Illustriertes
Breaking News
Insonders erstaunlich ist freilich auch, WAS alles in eine Zeitung hineinpasst – z.B. in Österreichs auflagenzweit*stärkste Verschenk-Volksinformationspostille:
──────────────────────────────
Breaking News: ▶️ ▶️ ▶️ ▶️ ▶️
Bildbetextung der Woche: Formal Abstraktes
»Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.« (Wikipedia) |
Ein Artikel ohne Pics ist nix, wie jeder weiß. Nicht immer mag es dem Rezipienten freilich gelingen, einen konkreten Zusammenhang zwischen Artikeltext und zuweilen reichlich abstrakter Artikelbebilderung zu erkennen. In diesem Fall tritt auf der Bildbetextungsbeauftragte, um dem besseren Verständnis vermittels erläuternder Bildbetextung*) zu dienen:
──────────────────────────────────────
*) Bildbetextung, siehe: ▶️ ▶️ ▶️ ▶️ ▶️
Beweisfoto der Woche
Bildbetextung der Woche
Antarktisches
“Erschreckende Ähnlichkeit“
Illustriertes
Rückansicht der Woche:
Breaking News: »Lilly Becker nackt in der Badewanne«
Nackt, in der Badewanne! Muss man sich mal vorstellen: dass die in der Badewanne NICHTS anhat! Nicht mal Socken.
Koprographisches (?)
Nicht immer lassen Abbildungen in Werbeanzeigen auf den ersten Blick erkennen, was mit dem Abgebildeten eigentlich dargestellt werden soll:
Knalljournaillistisches: Wetter.at-Irrsinn
Kollege Trithemius schreibt hier über journalistische Sorgfalt und den Fake der Konserven, welche dem Publikum aufgetischt werden.
Heute nachmittag stöberten in Wien minutenlang einige paar Dutzend Schneeflankerl durch die Luft – was weitgehend unbemerkt blieb, weil sich wegen der Ausgangsbeschränkungen eh niemand draußen aufhielt. Was aber wird dem Publikum auf der oe24/Wetter.at-Seite aufgetischt, unterlegt mit dem Fake-Konservenbild der Saison:
Ein paar vereinzelte Schneeflankerl an einem Sonntagnachmittag in Wien, von denen kaum wer Notiz nahm. Oder, in der Diktion der Verschenkblatt-Knalljournaille:
Bilduntertext der Woche
Neues vom Bildbetextungs-Beauftragten
Nicht immer gelingt es dem Betrachter, durch Betrachtung von Symbolbild & dazugehöriger Bildbetextung einen erkennbarer Informationsgewinn zu erzielen:
Levitatives
Lässt sich zur Illustration einer Pressemeldung kein hinreichend sinnentleertes Symbolbild aus dem Archiv auftreiben, tritt auf der Bildmontage-Bastelbeauftragte um diesem Manko vermittels kreativer Bildbearbeitung Abhilfe zu verschaffen:
»Levitation: Yogisches Fliegen infolge Vergewaltigung?«
Bildmontage der Woche
Was sie dem Bildmontage-Bastelbeauftragten von Österreichs auflagenzweitstärkster Verschenk-Volksinformationspostille heimlich ins Müesli streuen, worauf der solcherlei Hervorbringungen fabriziert, ist nicht überliefert – aber was rezeptfreies ist es mutmaßlich nicht:
(Bildmontage “Holzlatte“: hilfreich für alle Leser, die sich unter einer Holzlatte womöglich nix konkretes vorstellen können.)
(Bildmontage “Stein“ fehlt unverständlicherweise, sodass alle Leser, die sich unter einem Stein nix konkretes vorstellen können, leider dumm sterben müssen.)
Illustriertes: Leute die auf Stellen zeigen
In Illustrationen zur Lokalberichterstattung signifikant häufige Verwendung findet das Sujet: »Leute, die auf Stellen zeigen«
von links nach rechts (klick für Detail):
- Werner A. zeigt auf die Stelle, wo er mit seinem Fahrrad gestürzt ist.
- Paul O., der am Bild nicht zu sehen ist, zeigt auf die Stelle, wo er die Handgranate gefunden hat.
- Jemand, der am Bild nicht zu sehen ist, zeigt auf eine Stelle, an der nichts zu sehen ist.
- Henrike H. zeigt auf eine Stelle, was am Bild aber nicht zu sehen ist.
- (Ohne Worte)
- Wilhelm L. zeigt auf die Stelle, welche vom Bildtext verdeckt wird, in welchem erklärt wird auf welche Stelle er zeigt.
- Carina L. zeigt auf die Stelle, an der das Futter ins Aquarium gekippt wurde.
- Uwe Sch. zeigt auf ein Haus mit Fenstern.
- Bürgermeister Heinz H. zeigt seine Hand.
- Bärbel O. zeigt auf.
Neues vom Bildbetextungs-Beauftragten: Elch der Woche
Allen Lesern, die noch nicht gewusst haben wie ein Elch ausschaut, verschafft der Presse–Bilderklärungsbeauftragte vermittels fachkundiger Bildbetextung Aufklärung:
Symbolbildliches – Hirnloses
Wien (re. oben)
Allen Lesern, die sich unter »Wien« womöglich nix konkretes vorstellen können und darüber rätseln was mit einem »Besuch von einem Islamisten aus Wien« wohl gemeint sein möge, verschafft die Süddeutsche Zeitung mit einer erhellenden Bildkombination Aufklärung:
Neues vom Bilddetail-Markierungsbeauftragten
Mehrmals bereits wurde hieramts das umtriebige Wirken des Markierungspfeilbeauftragten gewürdigt, welcher durch die Applikation farbiger Hinweispfeile die Aufmerksamkeit des Betrachters auf etwas im Bild dargestelltes lenkt, worauf der womöglich von selber sonst nicht draufgekommen wäre:
von links nach rechts (klick für Detail):
- Hilfreich für den Betrachter, der sich unter einem Fenster womöglich nix konkretes vorstellen kann.
- Hilfreich für den Betrachter, der sich unter Ali Lohan nix konkretes vorstellen kann.
- Geben Sie zu: ohne Hinweispfeil wären Sie von selber nie draufgekommen, von welcher Körperstelle John Lennons Haarlocke herstammt.
- Exklusiv-Aufnahme: Roter Hinweispfeil vor Schnitzelhaus in flagranti gefilmt.
- Suchbild-Rätsel »Such die Queen«: Im Bild ist die Queen versteckt. Der Hinweispfeil hilft dem Betrachter der sich unter einer Queen nix konkretes vorstellen kann, diese im Bild leichter zu entdecken.
In einem Kommentar fragte Kollege gnaddrig hieramts mal, ob Markierungspfeilbeauftragter und Einkringelungsbeauftragter etwa in Konkurrenz zueinander stünden. Freilich trifft das Gegenteil zu – zuweilen treten beide im Ensemble auf und operieren in konzertierter Aktion:
- Um dem Betrachter die Entdeckung des Bilddetails »süßer Babybauch« zu erleichtern, wurde dieser vom Einkringelungsbeauftragten gelb eingekringelt. Um die Entdeckung des gelben Kringels zu erleichtern, welcher das Bilddetail einkringelt, wurde dieser vom Markierungspfeilbeauftragten mit einem gelben Pfeil markiert.
- Suchbild-Rätsel »Such den Kran«: Im Bild ist ein Riesen-Kran versteckt. Die Bilddetail-Einkringelungshinweispfeilapplikation hilft dem Betrachter, diesen im Bild leichter zu entdecken.
- »DIESER Gegenstand« (Symbolbild)
- Hier (auf dem Mauersims?) wurde Schwiegermama gekidnappt.
- Suchbild-Rätsel: »Such das Nachbarhaus«
Pressefoto der Woche
Verwechslungsgefahr der Woche
Wenn der Verpixelungs-Beauftragte zuschlägt
Nach welchen Kriterien der Verpixelungs-Beauftragte die Auswahl der Zielobjekte trifft, die seinen Pixel-Attacken zum Opfer fallen, lässt sich nicht immer nachvollziehen.
Als Anerkennungspreis für herausragende Verdienste um die Pflege der sinnbefreiten Bildverpixelung wird hieramts der goldene »Pipifax« (für pittoreske Pixel-Faxen) verliehen, Abb. links. Folgend einige Preisträger:
von links nach rechts (klick für Detail):
- »Wilde Gerüchte (es gilt die Unkenntlichmachung)«
- »So sah Cathy Lugner vor 8 Jahren aus«
- »So haben Sie Michael Jackson noch nie gesehen«
- »Unschöne Veränderung: Was Botox mit Ihrem Gesicht machen kann«
- »Pixel-Attacke auf Hollywood-Star«
- »Weißer Hai nimmt Kurs auf Costners schöne Gattin«
(aus der Bildmontage-Bastelstube: Basteln mit Tieren)
Besonders löbliche Erwähnung verdient das Wirken des Verpixelungsbeauftragten im Falle der Unkenntlichmachung von »Symbolbildern«, zwecks Wahrung der Anonymität anonymer Stockphoto-Models zu deren Persönlichkeitsschutz:
Aktuelles: Schumacher in der Boxengasse
Neues vom Bildbetextungs-Beauftragten
Hitlerbilder in den Tagesmedien aus bloßem Jux zu publizieren ist ungehörig, aber weil sich der eine oder andere Leser unter einem Adolf Hitler vielleicht nix konkretes vorstellen kann, gehört zu jeder Meldung, die irgendwas mit ihm zu tun hat, unvermeidlich eins dazu – wenns auch weder nützt noch ziert. Dass die obligate Bildlegende in solchen Fällen zum Informationsgewinn des Lesers beiträgt, kann sein, muss aber nicht:
von links nach rechts (klick für Detail):
- Adolf Hitler und der Mikropenis
(Seltsamer Name für einen Hund. Hab gedacht, der heißt Blondi.) - Adolf Hitler und der Miko-Penis
(Seltsamer Name für einen Vogel.) - Hitler und sein Bruder mit Wasserkopf
- Der letzte Hitler
- Adolf Hitler (links)
(links vorn oder links hinten? – das Adolf Hitler-Suchbildrätsel)
- Hitlers Geburtshaus
- Rodel-Hitler
- Falls Sie noch nicht gewusst haben, wie Ozzy Osbourne ohne Sonnenbrille ausschaut.
- Görings Unterhose
- Adolf Hitler († 1945)
(Treffen sich zwei Heute-Leser:
»Haben S’ g’lesen: der Hitler ist g’storben.« – »Geh’n S’. Was hat ihm denn g’fehlt?«)
- »Der Führer auf Drogen«
- Adolf Hitler mit dem Führer-Kabel (Hab gedacht, das wäre Führer-Mussolini.)
- »Alexander Adolf Hitler«
- »Hitlers Großneffe«
(nicht zuverwechseln mit dem Mikropenis) - »Hitlers Unterstützer aus der oberen Luftschicht«
(nicht zuverwechseln mit »Hitlers It-Girl«)
Schrillustriertes
Neues vom Bildbetextungs-Beauftragten
Zuweilen bringt die Kombination von Text & dazugehöriger Illustration einigermaßen befremdliche Arrangements hervor:
von links nach rechts (klick für Detail):
- »Bart ab – das Beweisfoto!«
- »Hier lacht der Grieche«
- »Tausende Menschen«
- »Leichen im Keller«
- »Paris Hilton sucht bei Hugh Hefner die Eier«
Dass sie den FOCUS-Bildbetextungsspezialisten zu heiß gebadet haben, wurde hieramts bereits mehrmals vermutet:
- »Achtung! Kugelschreiber sind regelrechte Todesmaschinen!«
- »Auf öffentlichen Damentoiletten ist immer wieder Vorsicht geboten«
- »Kasten Bier, verzweifelt gesucht«
(aufgelesen von Kollegin Zettelwahnsinnige) - »Kinder warten auf das Christkind«
- »Die britischen Prinzen William und Harry (auf dem Bild rechts)«
Neues vom Bildabschnitts-Verantwortlichen
Dem Bildabschnittsverantwortlichen obliegt die verantwortungsvolle Aufgabe, den der Veröffentlichung zugedachten passenden Bildabschnitt auszuwählen:
von links nach rechts (klick für Detail):
- Schützenkönig Antonius R. und Sohn Marius
- Manuel Neuer in der Montage
- Polizei jagt Verdächtige
- Landrat Pusch warnt vor Sex-Täter
- Henrike H. zeigt auf die Stelle, wo Dackel Benny gebissen wurde
- Polizeisprecherin Maren L. am Fundort im Wald
(Manchmal möchte man durchaus meinen, derlei Text/Bild-Konstellationen treten als Beiträge zum Freitagstexter-Bewerb an:)
Unschöne Veränderung
Die Vorher/Nachher-Abbildungen unterscheiden sich durch unschöne Veränderung. Wer sie entdeckt, gewinnt ein Gratis-Abo von Österreichs bedeutendstem Volksgesundheits-Informationsorgan.
Das ist das 1. Baby-Foto, ..
.. oder: Suchbild-Rätsel »Such das Baby«
Neues vom Bilderklärungs-Beauftragten
Wo der Betrachter von selber womöglich nicht dahinterkommt, was auf einer Abbildung dargestellt ist, tritt auf der Bilderklärungsbeauftragte, um dem Betrachter das Dargestellte vermittels fachkundiger Bildbetextung zu erläutern:
von links nach rechts (klick für Detail):
- »Eva Longoria hat Bühnennebel«
- »Ein Arbeiter versucht ein gekentertes Schiff zu bewegen.«
- »fantastische Aufnahme eines äußerst seltenen siamesischen Zwillingsfalters«
- (Ohne Worte)
- »An der Unterseite des Zeppelins hing eine Gondel für Passagiere und Mannschaft.«
- »Hier wird ein LKW geröntgt«
- »Jemeniter transportieren Wasser in Kanistern«
(aufgelesen von Kollege gnaddrig) - Der FOCUS-Bilderklärungsbeauftragte erklärt die Fahrrad-Bremsen.
(welche Substanzen sie dem Bildbetextungs-Spezi beim FOCUS morgens heimlich ins Müesli mischen, ist nicht bekannt, aber rezeptfrei sind die bestimmt nicht.) - (Ohne Worte)
- »Neuartige Spezies entdeckt: Der vegetarische Marienkäfer«
Neues vom Bilddetail-Einkringelungsbeauftragten
Um dem Betrachter das Entdecken schwer zu entdeckender Bilddetails zu erleichtern, fungiert der Bilddetail-Einkringelungsbeauftragte seines Amtes und erweist sich in seinem Wirken oftmals als überaus hilfreich:
von links nach rechts (klick für Detail):
- Hilfreich für den Betrachter, der sich unter einem Geländer nix konkretes vorstellen kann.
- Hilfreich für den Betrachter, der sich unter “da“ nix konkretes vorstellen kann.
- Zur leichteren Entdeckung des Wolfs im Kreis Gifhorn ist der Kreis Gifhorn im Bild als roter Kringel dargestellt.
- Hilfreich für den Betrachter, den Tiroler unter der Schneedecke leichter zu entdecken.
- Hilfreich für den Betrachter, den im Bild versteckten Schiffbrüchigen leichter zu entdecken.
- »Vater packt aus«
Insbesondere Bedeutsamkeit gewinnt das Wirken des Bilddetail-Einkringelungsbeauftragten in jenen Fällen, wenn auf einem Bild etwas NICHT zu sehen ist:
- Im Bild ist nichts zu sehen. Der rote Kringel hilft dem Betrachter die Bildstelle leichter zu entdecken, an der nichts zu sehen ist, damit er nicht vergeblich danach zu suchen braucht.
- Die Asiatische Buschmücke: Sie treten gern im roten Kringel auf.
- Mysteriösen roten Kringel auf dem Mars entdeckt *)
- Hilfreich für den Betrachter, der sich unter “so“ nix konkretes vorstellen kann.
- Symbolbild »Offenes Fenster«
- Im Bild ist eine Stelle zu sehen, an der nichts zu sehen ist. Zur leichteren Entdeckung der Stelle, an der nichts zu sehen ist, wurde diese vom Bildstellen-Ankreuzungsbeauftragten rot angekreuzt. Zur leichteren Entdeckung des roten Kreuzes wurde dieses vom Einkringelungsbeauftragten rot eingekringelt. Zur leichteren Entdeckung des roten Kringels, welcher das rote Kreuz einkringelt, wurde dieser vom Markierungspfeil-Beauftragten mit einem roten Pfeil markiert. Wer die Stelle im Bild, an der nichts zu sehen ist, jetzt noch immer nicht entdeckt hat, ist selber schuld.
Tourist Guy IV
Jetzt ist ganz unerwartet das längst verschollen geglaubte lebensgroße Pappendeckelmodell von Pappkamerad Karl W. wieder aufgetaucht, und schaut zum Glück noch aus wie neu. Wiederentdeckt wurde es mitten im Griechen-Chaos, in Athen:
Die glückliche Wiederentdeckung ist nur dem Zufall zu verdanken, weil es in Athen derzeit nämlich 30 Grad im Schatten hat, weshalb die mit Pullover & Winterparka drapierte Pappfigur im Griechen-Chaos modisch hervorstach.