Illustriertes
Obsttag mit BARBARA:
Ikonografisches
- (Es ging, so scheint’s, die Phantasie
dem Heil’genmaler durch allhie ;)
Geschenkidee für Hobbykoch und -köchin:
»Mit einem kleinen Präsent für die Küche liegt man bei vielen Menschen richtig.« Preisfrage:
Was könnten Sie als Hobbykoch oder -köchin mit so einem Geschenk in der Küche anfangen?
(Antwort unten im Spoiler, 3x anklicken)
Sie könnten damit den Ölfilter an Ihrem Auto wechseln, falls in Ihrer Küche genug Platz dafür ist. |
Sonderbericht (V*): Big Pharma will nicht, dass Sie das wissen

Hokuspokus! So geheim ist das 1 geheime “Mineral“, dass es auf dem Stockfoto als DNA-Doppelhelixmolekül getarnt ist. Tarnung aufgeflogen.
(Wenn der Kollege WvS das sieht, schlagt sichs wieder auf seinen Blutdruck ; )
───────────────────────────
*) “Sonderbericht“, siehe: ▶️
Bildmontage der Woche
Symbolbildliches
Neues vom Bildbetextungsbeauftragten: Bundeskanzler Scholzli





(von links nach rechts, klick für Detail:)
- Olaf Scholz (li.): damit man den nicht mit dem Anderen im Bild verwechselt.
- Olaf Scholz (li.): damit man den nicht mit dem Anderen im Bild verwechselt.
- Olaf Scholz (li.): damit man die Beiden im Bild nicht verwechselt, die man sonst nur an ihren Krawatten unterscheiden könnte.
- Olaf Scholz (li.): damit man die Beiden im Bild nicht verwechselt, die man sonst nur an ihren Krawatten unterscheiden könnte.
- Olaf Scholz (li.): Das Olaf-Scholz-Suchbildrätsel: Auf einer Seite des Bildes ist ein Olaf Scholz abgebildet, finde heraus auf welcher.





- Olaf Scholz (li.): wegen der Masken täte man sonst nicht erkennen, wer von den Beiden Olaf Scholz ist.
- Olaf Scholz (li.): wegen der Masken täte man sonst nicht erkennen, wer von den Beiden Olaf Scholz ist.
- Olaf Scholz (li.): der mit dem Helm?
- Olaf Scholz (li.): der mit der Maske, damit man den nicht mit dem Anderen ohne Maske verwechselt.
- Olaf Scholz
(li.)(ganz li.): sonst täte man nicht erkennen, welcher von den Beiden links im Bild Olaf Scholz ist.





- Olaf Scholz (li.): damit man den nicht mit wem Anderen im Bild verwechselt.
- Olaf Scholz (li.): damit man den nicht mit dem Anderen im anderen Bild verwechselt.
- Olaf Scholz (li.): damit man die Beiden im Bild nicht verwechselt, die man sonst nur an ihren Krawatten unterscheiden könnte.
- Olaf Scholz (li.): damit man die Beiden im Bild nicht verwechselt, die man sonst nur an ihrer Größe unterscheiden könnte.
- Olaf Scholz (li.): li. vorne oder li. hinten?: Das Olaf-Scholz-Suchbildrätsel.
Neues vom Bildbetextungsbeauftragten: “Wer ist Wer? (v.l.n.r.)“
Tatortfotografisches





Wieviel Informationsgewinn sich aus solchen Tatortfotos schöpfen lässt, kann jeder selber herausfinden, wer will. Kann, muss aber nicht.
Illustriertes: Familiäres
Trostloses: Der große Stolz der Gemeinde
Wenn es einen Preis gäbe für das trostloseste Foto des trostlosesten frisch gestalteten Hauptplatzes zwischen Pielachtal und Nebraska, dann wäre das oben dargestellte ein aussichtsreicher Kandidat dafür.
Symbolbild der Woche
Inszeniertes: Ex-Kanzler Kurz wird von seinem eigenen Pressefotografen erkannt
Von wem er da »erkannt und fotografiert« wird, verrät das blässliche Kürzel “Bild: zVg“ (“zur Verfügung gestellt“) als Quellenangabe für Bilder, die der Redaktion von den abgebildeten Personen selbst angedient wurden: von seinem eigenen Pressefotografen also, den er bei der inszenierten Spaziergangs-Nummer extra dabeihatte.
Die Fortsetzung der Selbstinszenierung, obwohl er seiner Ämter längst enthoben ist. Dieser aufgeblasene Fatzke, dieser politische Schmierentheaterdarsteller.
Bildlegende: Wer ist der Trainer





Zuweilen sind derlei Hinweise allerdings wenig hilfreich, weil unpräzise – z.B.: »Adolf Hitler (links)« – links vorn oder links hinten? Das “Adolf Hitler-Suchbildrätsel“.
Bildbetextung der Woche: Formal Abstraktes
»Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.« (Wikipedia) |
Ein Artikel ohne Pics ist nix, wie jeder weiß. Nicht immer mag es dem Rezipienten freilich gelingen, einen konkreten Zusammenhang zwischen Artikeltext und zuweilen reichlich abstrakter Artikelbebilderung zu erkennen. In diesem Fall tritt auf der Bildbetextungsbeauftragte, um zu besserem Verständnis vermittels erläuternder Bildbetextung*) zu verhelfen:
──────────────────────────────────────
*) Bildbetextung, siehe: ▶️ ▶️ ▶️ ▶️ ▶️
Leserfoto des Jahres: »′Loch Ness Monster′ caught on camera«

Dank Leserfoto des Jahres wissen wir jetzt endlich, wie das Monster von Loch Ness ausschaut. Bislang veröffentlichte Leserfotos waren ja alle zu unscharf, als dass man darauf was konkretes erkennen konnte.
(Mirror)
Beweisfoto der Woche
Bildbetextung der Woche
Antarktisches

“Erschreckende Ähnlichkeit“
Illustriertes
Rückansicht der Woche:
Breaking News: »Lilly Becker nackt in der Badewanne«
Nackt, in der Badewanne! Muss man sich mal vorstellen: dass die in der Badewanne NICHTS anhat! Nicht mal Socken.
Knalljournaillistisches: Wetter.at-Irrsinn
Kollege Trithemius schreibt hier über journalistische Sorgfalt und den Fake der Konserven, welche dem Publikum aufgetischt werden.
Heute nachmittag stöberten in Wien minutenlang einige paar Dutzend Schneeflankerl durch die Luft – was weitgehend unbemerkt blieb, weil sich wegen der Ausgangsbeschränkungen eh niemand draußen aufhielt. Was aber wird dem Publikum auf der oe24/Wetter.at-Seite aufgetischt, unterlegt mit dem Fake-Konservenbild der Saison:
Ein paar vereinzelte Schneeflankerl an einem Sonntagnachmittag in Wien, von denen kaum wer Notiz nahm. Oder, in der Diktion der Verschenkblatt-Knalljournaille:
Bilduntertext der Woche
Neues vom Bildbetextungs-Beauftragten
Nicht immer gelingt es dem Betrachter, durch Betrachtung von Symbolbild & dazugehöriger Bildbetextung einen erkennbarer Informationsgewinn zu erzielen:
Levitatives
Lässt sich zur Illustration einer Pressemeldung kein hinreichend sinnentleertes Symbolbild aus dem Archiv auftreiben, tritt auf der Bildmontage-Bastelbeauftragte um diesem Manko vermittels kreativer Bildbearbeitung Abhilfe zu verschaffen:
»Levitation: Yogisches Fliegen infolge Vergewaltigung?«
Bildmontage der Woche
Was sie dem Bildmontage-Bastelbeauftragten von Österreichs auflagenzweitstärkster Verschenk-Volksinformationspostille heimlich ins Müesli streuen, worauf der solcherlei Hervorbringungen fabriziert, ist nicht überliefert – aber was rezeptfreies ist es mutmaßlich nicht:
(Bildmontage “Holzlatte“: hilfreich für alle Leser, die sich unter einer Holzlatte womöglich nix konkretes vorstellen können.)
(Bildmontage “Stein“ fehlt unverständlicherweise, sodass alle Leser, die sich unter einem Stein nix konkretes vorstellen können, leider dumm sterben müssen.)
Illustriertes: Leute die auf Stellen zeigen
In Illustrationen zur Lokalberichterstattung signifikant häufige Verwendung findet das Sujet: »Leute, die auf Stellen zeigen«
von links nach rechts (klick für Detail):
- Werner A. zeigt auf die Stelle, wo er mit seinem Fahrrad gestürzt ist.
- Paul O., der am Bild nicht zu sehen ist, zeigt auf die Stelle, wo er die Handgranate gefunden hat.
- Jemand, der am Bild nicht zu sehen ist, zeigt auf eine Stelle, an der nichts zu sehen ist.
- Henrike H. zeigt auf eine Stelle, was am Bild aber nicht zu sehen ist.
- (Ohne Worte)
- Wilhelm L. zeigt auf die Stelle, welche vom Bildtext verdeckt wird, in welchem erklärt wird auf welche Stelle er zeigt.
- Carina L. zeigt auf die Stelle, an der das Futter ins Aquarium gekippt wurde.
- Uwe Sch. zeigt auf ein Haus mit Fenstern.
- Bürgermeister Heinz H. zeigt seine Hand.
- Bärbel O. zeigt auf.
Neues vom Bildbetextungs-Beauftragten: Elch der Woche
Allen Lesern, die noch nicht gewusst haben wie ein Elch ausschaut, verschafft der Bilderklärungsbeauftragte vermittels fachkundiger Bildbetextung Aufklärung:
Symbolbildliches – Hirnloses
Wien (re. oben)
Allen Lesern, die sich unter »Wien« womöglich nix konkretes vorstellen können und darüber rätseln was mit einem »Besuch von einem Islamisten aus Wien« wohl gemeint sein möge, verschafft die Süddeutsche Zeitung mit einer erhellenden Bildkombination Aufklärung:
Neues vom Bilddetail-Markierungsbeauftragten
Mehrmals bereits wurde hieramts das umtriebige Wirken des Markierungspfeilbeauftragten gewürdigt, welcher durch die Applikation farbiger Hinweispfeile die Aufmerksamkeit des Betrachters auf etwas im Bild dargestelltes lenkt, worauf der womöglich von selber sonst nicht draufgekommen wäre:
von links nach rechts (klick für Detail):
- Hilfreich für den Betrachter, der sich unter einem Fenster womöglich nix konkretes vorstellen kann.
- Hilfreich für den Betrachter, der sich unter Ali Lohan nix konkretes vorstellen kann.
- Geben Sie zu: ohne Hinweispfeil wären Sie von selber nie draufgekommen, von welcher Körperstelle John Lennons Haarlocke herstammt.
- Exklusiv-Aufnahme: Roter Hinweispfeil vor Schnitzelhaus in flagranti gefilmt.
- Suchbild-Rätsel »Such die Queen«: Im Bild ist die Queen versteckt. Der Hinweispfeil hilft dem Betrachter der sich unter einer Queen nix konkretes vorstellen kann, diese im Bild leichter zu entdecken.
In einem Kommentar fragte Kollege gnaddrig hieramts mal, ob Markierungspfeilbeauftragter und Einkringelungsbeauftragter etwa in Konkurrenz zueinander stünden. Freilich trifft das Gegenteil zu – zuweilen treten beide im Ensemble auf und operieren in konzertierter Aktion:
- Um dem Betrachter die Entdeckung des Bilddetails »süßer Babybauch« zu erleichtern, wurde dieser vom Einkringelungsbeauftragten gelb eingekringelt. Um die Entdeckung des gelben Kringels zu erleichtern, welcher das Bilddetail einkringelt, wurde dieser vom Markierungspfeilbeauftragten mit einem gelben Pfeil markiert.
- Suchbild-Rätsel »Such den Kran«: Im Bild ist ein Riesen-Kran versteckt. Die Bilddetail-Einkringelungshinweispfeilapplikation hilft dem Betrachter, diesen im Bild leichter zu entdecken.
- »DIESER Gegenstand« (Symbolbild)
- Hier (auf dem Mauersims?) wurde Schwiegermama gekidnappt.
- Suchbild-Rätsel: »Such das Nachbarhaus«