- Haben Sie gewusst, dass Topfenschmarrn ein Pleonasmus ist.
Topfen ist die österreichische Bezeichnung für Quark, und hat daneben auch die Bedeutung: Unsinn, Schmarrn, Quatsch.
(Meine Cousine aus dem Rheinland amüsierte sich mal über diese Bezeichnung: »Topfen! Ihr Ösis habt wirklich komische Wörter.« – Topfen, wahrlich ein “komisches“ Wort .. insonders im Vergleich zu »Quark« ; )
Kollege Jules van der Ley führt hier einen hübschen Exkurs über die etymologische Herleitung des rheinländischen Ausdrucks »Flötekies« für Quark.
Die Etymologie des Begriffes »Quark« steht indessen im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm beschrieben:
QUARK, quarg, m., aus niederd. mit qu für tw aus spätmittelhochd. twarc (zwarc), wahrscheinlich aus dem slavischen entlehnt: poln. tvarog, böhm. tvaroh: Quarkkäse. * |
Der Ausdruck Quark ist im Österreichischen ungebräuchlich, aus der nämlichen slawischen Wurzel leitet sich aber über tschech. tvarůžek (von tvaroh) der gute österreichische Quargel (ähnlich wie Harzer Käse) her, und hat ebenfalls die Nebenbedeutung: Unsinn, Schmarrn, Quatsch (auch als Verbum: quargeln, österr. = schwafeln, Unsinn daherreden.)
Bleichhäutige Menschen nennt man in Österreich »Topfenneger« (Quarkfarbige) – darf man politisch korrekterweise aber nimmer sagen.
Nein.
Wohl habe ich geahnt, dass Topfenschmarrn kein Stilmus ist.
So ein Quarkquatsch…
Käsequark oder umgekehrt.
Das ist Käse.
aber nur in austria … ;-)))
haben sie gewusst, dass topfenschmarrn mit hollertee ein multipleonasmus ist.
…oder: „Mondgebräunte*r“
Mich würde ja interessieren, ob Quark, bzw. Topfen in anderen Ländern als Österreich und Deutschland (wo Quark sinngemäß auch für Quatsch und Blödsinn gebraucht wird) ebenfalls für Quatsch und Blödsinn steht. Und dann könnte man mal drüber sinnieren, warum das so ist.