Heute vor 79 Jahren wurde Randy Newman geboren, und dass er zu einem der erfolgreichsten und meistprämierten (u. a. mit zwei Oscars, neunzehn (!) Oscarnominierungen, sechs Grammys, acht Golden Globe-Nominierungen, drei Emmys sowie einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame) Songschreiber & Filmkomponisten werden sollte, ließ sich am Anfang seiner Karriere noch nicht vermuten:
Seine ersten Platten waren fulminante Flops und verkauften sich so schlecht, dass sie von der Plattenfirma schließlich verschenkt wurden. Grund für den anfänglichen Misserfolg waren wohl Newmans näselnde Singstimme und befremdlicher Südstaatler-Akzent. So wurden auch zahlreiche seiner Songs erst als Coverversionen durch stimmgewaltigere Interpreten zu Welthits, z. B.:
.. u. v. a.
Dass Herrn Newmans Qualitäten als Komponist & Arrangeur seine gesanglichen bei weitem übertreffen, darf wohl unwidersprochen bleiben:
Musikalisches
27. September
Die reizende Sierra Hull hat heute Geburtstag, ehemaliges “Wunderkind“ und heute mehrfach preisgekrönte Virtuosin auf der Amerikanischen Mandoline.
Die achtsaitige Mandoline, ursprünglich von italienischen Immigranten mitgebracht, wurde als Gibson F5-Modell mit flachem statt gewölbtem Boden zum Standardinstrument in der amerikanischen Country- und Bluegrass-Musik. Ein klassisches Bluegrass-Ensemble setzt sich traditionell zusammen aus: Fiddle, Mandoline, Gitarre, Banjo, Kontrabass, und meist auch Dobro (Steel Guitar): ▶️
Sam Bush, einer der bedeutendsten Mandolinisten der Welt, sagt über Sierra Hull: »She’s kicking the good old boys in the ass in the world of mandolin. Bluegrass, it ain’t just for boys anymore.«* – Und singen kann sie übrigens auch, hörenswert: ▶️ ▶️
15. Juni
Auch als gesangstarker Interpret von Coverversionen reüssierte er, etwa mit der Nummer seines ebenso brillanten, aber singstimmlich weniger begabten Songschreiber-Kollegen Randy Newman:
“Midnight Cowboy“ (dt. “Asphalt Cowboy“), den mehrfach oscarnominierten & -prämierten Film mit Jon Voight in der Titelrolle und Dustin Hoffman, hat vielleicht nicht jeder gesehen, aber den Song aus dem Film kennt bestimmt jeder, ein Klassiker:
(“Auto Reverse“ nannte sich das seinerzeit am Cassetten-Radiorecorder, hab mir den Song in Endlosschleife auf Cassette aufgenommen und beim Autofahren ungefähr eine Million mal hintereinander angehört.)
19. Juni
Heute vor 83 Jahren kam Shirley Goodman (1936-2005) zur Welt, in New Orleans. Sie begann ihre Karriere als Rhythm & Blues-Sängerin, aber 1975 legte sie mit einer Studioband als Shirley & Company den ersten weltweiten Hit im Disco-Sound auf, und in diesem Jahr gab es zwischen Nashville und Neusiedl am See keine Disco und keinen Wurlitzer, wo die Nummer nicht rauf und runter gespielt wurde.
Wer damals schon im discofähigen Alter war, erinnert sich bestimmt noch dran:
────────────────────
(Background-Vocalist Jesús Álvarez, der auf dem Track so hingebungsvoll draufloskräht, änderte übrigens später seinen Vornamen auf Jason und wurde Pastor einer christlichen Erweckungssekte.)
17. November
Gordon Lightfoot feiert heute seinen 80. Geburtstag, na sowas. In den Neunzehnhundertachtziger-Jahren war er auf dem besten Weg, sich ins Nirvana zu saufen, hab gar nicht gewusst dass der noch am Leben ist. Alkohol konserviert anscheinend tatsächlich. (Lightfoot ist übrigens kein Künstlername, der heißt wirklich so.)
.. war sein bekanntester Hit, Anfang Siebziger. Hört man zuweilen noch, als Instrumentalversion degradiert zu Kaufhaus-Hintergrundmusik oder am Tankstellen-Klo.
Was für eine Schnulze – fast peinlich zugeben zu müssen, dass man als junger Spund mal sämtliche Gordon Lightfoot-Platten im Regal hatte. Hab mir seinerzeit sogar extra einen Goldfisch angeschafft um ihn »If You Could Read My Mind« zu nennen: weil ich fand der Songtitel wär ein so origineller Name für einen Goldfisch, dass es unbedingt einen geben müsse der so heißt.
10. September
(José Feliciano)
Heute vor 73 Jahren wurde José Feliciano geboren.
Haben Sie gewusst, dass José Feliciano in Leobersdorf im Triestingtal/Niederösterreich daheim ist.
18. Juni
Hier ist er zu hören, mit einer grandiosen Nummer:

(Bemerkenswert übrigens der launige Ausdruck im Intro-Text: “pavement rash“ – das Pendant zu unserem Schotterausschlag ;)
7. September
Newark in New Jersey ist die Stadt in den USA, welche im Verhältnis zur Einwohnerzahl die meisten weltbekannten Künstler hervorgebracht hat.
Gloria Gaynor hat heute Geburtstag, die Queen des Disco-Sounds in den 1970ern. Auch sie stammt aus Newark.
Wer damals in der Disco war, der hat den Klassiker von 1975 noch heute im Ohr:
26. Juni
Heute vor 74 Jahren wurde in in Leigh, Lancashire/England ein gewisser Clive Powell geboren, kein Wunder wenn Sie den Namen noch nie gehört haben. Zu Ruhm gelangte er indessen unter seinem Künstlernamen: Georgie Fame (fame, engl. = Ruhm). Mit seinem ersten Hit “Yeh Yeh“ eroberte er vor mehr als einem halben Jahrhundert die Spitze der Hitparade:
25. März
Heute vor 50 Jahren wurde Jeff Healey (1966-2008) geboren, der leider früh verstorbene famose Gitarrist, Trompeter & Sänger. Healey spielte die Gitarre auf unkonventionelle Weise* wie eine Steel Guitar, indem er sie auf dem Schoß liegen hatte, oder zuweilen auch mit den Zähnen.
Hier mit einer originellen Vintage-Nummer, among friends:
5. September
Heute vor 70 Jahren kam in Glasgow/Schottland der gleichermaßen brillante wie notorisch erfolglose Musiker Al Stewart zur Welt, heutzutags kennt den wahrscheinlich eh kaum mehr einer. Damals aber, Ende 70er-Jahre, als wir mit einem Schlafsack, einer Zahnbürste und ein paar hundert Schilling in der Tasche quer durch Iran, Afghanistan, Pakistan bis nach Indien trampten und uns wie die Könige der Welt fühlten, damals hörten wir ständig den Song:
On the Border. Ich werd heut noch sentimental, wenn ich den Song wieder höre – weil er der Soundtrack zu unserm damaligen Lebensgefühl war. Als wir Grenzen noch mit einer Unbefangenheit überschritten, die uns längst abhanden gekommen ist.
22. Dezember
4. April
»Die Komposition schildert den Lauf der Moldau, angefangen bei den beiden kleinen Quellen, der kalten und der warmen Moldau, über die Vereinigung der beiden Bächlein zu einem Fluss, den Lauf der Moldau durch Wälder und Fluren, durch Landschaften, wo gerade eine Bauernhochzeit gefeiert wird, beim nächtlichen Mondschein tanzen die Nymphen ihren Reigen. Auf den nahen Felsen ragen stolze Burgen, Schlösser und Ruinen empor. Die Moldau wirbelt in den Johannisstromschnellen; im breiten Zug fließt sie weiter gegen Prag, am Vyšehrad vorbei, und in majestätischem Lauf entschwindet sie in der Ferne schließlich in der Elbe.«
29. Dezember
2. Oktober


Was der rätselhafte Text von American Pie zu bedeuten habe, seinem erfolgreichsten & bis heute zig-fach gecoverten Millionenhit, wurde McLean gefragt, und antwortete:
- »Er bedeutet, dass ich nie mehr zu arbeiten brauche.«
23. September
9. September
21. Jänner
Heute vor 40 Jahren, an einem Sonntagabend, dem 21. Jänner 1973, stellte sich in einem Londoner Aufnahmestudio eine weitgehend unbekannte Studiosängerin namens Clare Torry vors Mikrophon und brachte eines der mitreißendsten und berühmtesten Vokalsolos der Musikgeschichte hervor:
»The Great Gig in the Sky« erschien als Track auf dem Pink Floyd-Album »Dark Side of the Moon«, das mit über 50 Millionen zum zweitmeistverkauften Album aller Zeiten wurde.
Clare Torry kassierte als Gage für ihren Gesangspart die übliche Standardpauschale für Studiomusiker in Höhe von 30,- englischen Pfund, inkl. Sonntagszuschlag.
17. November
5. November
18. Februar
8. Jänner
Lady Shirley Bassey, Dame Commander of the British Empire, hat heute Geburtstag. Schau mer mal, was wir in der Schallplattenkiste finden – da hätten wir eine von 1973, seinerzeit ein riesen Hit, als mancher Leser-Opa hieramts noch ein Milchbubi war und manche junge Leserin erst ein Glitzern in den Augen ihres Vaters:
1. Dezember
Heute vor 85 Jahren kam in Chicago der Soulsänger Lou Rawls (1933-2006) zur Welt, sein unverwechselbares Timbre wurde beschrieben als »sweet as sugar, soft as velvet, strong as steel, smooth as butter«.
Seinen Klassiker von 1977 hört man noch heutzutags zuweilen im Rundfunk, und wer Österreichisch spricht und dazumals schon alt genug war um in die Disco zu gehen und dem engen Paartanz zu frönen, der weiß auch noch was ein »Lamourhatscher« ist:
24. April
20. November
Heute vor 63 Jahren wurde Joe Walsh geboren, in Wichita/Kansas. Einer der stilprägendsten Classic-Rock-Gitarristen der 70er. 1976 setzte er sich mit den Eagles ins Studio und nahm einen der zehn größten Songs aller Zeiten auf.
Seine Performance im Duett mit seinem kongenialen Kollegen Don Felder geriet zu einer der Sternstunden der Rockgeschichte:
25. Juni

Carly Simon hat heute Geburtstag, was für eine Lady! Umwerfend. In den 70ern liefen die Mädels mit Carly-Simon-Fotos zum Friseur und wollten sich die gleiche Frisur nachmachen lassen. Und mal abgesehen von der Frisur, wenn man die Lady singen hört – warm ums Herz kann einem da werden:
Was für Mähne. Was für Zähne. Was für Stimme!