Musikalisches

2. Mai

Gordon Lightfoot ist gestern gestorben, mit 84 Jahren. In den Neun­zehn­hun­dert­­acht­ziger-Jahren war er auf dem besten Weg, sich ins Nirvana zu saufen, hab gar nicht ge­wusst dass der noch am Leben war. Alkohol konserviert anscheinend tatsächlich. (Lightfoot ist übrigens kein Künstlername, der hieß wirklich so.)

.. war einer seiner bekanntesten Hits, in den Siebzigern. Hört man zuweilen heute noch, auch als div. Cover- oder Instru­­men­tal­versionen.

Was für eine Schnulze – fast peinlich zugeben zu müssen, dass man als junger Spund mal sämtliche Gordon Lightfoot-Platten im Regal hatte. Hab mir seinerzeit sogar extra einen Gold­fisch angeschafft um ihn »If You Could Read My Mind« zu nennen: weil ich fand der Song­­titel wär ein so origineller Name für einen Goldfisch, dass es un­be­dingt einen geben müsse der so heißt.

28. November

Heute vor 79 Jahren wurde Randy Newman geboren, und dass er zu einem der er­folg­reich­­­­sten und meistprämierten (u. a. mit zwei Oscars, neunzehn (!) Oscar­no­mi­nie­run­gen, sechs Grammys, acht Golden Globe-Nominierungen, drei Emmys sowie einem Stern auf dem Hol­­lywood Walk of Fame) Songschreiber & Filmkomponisten werden sollte, ließ sich am Anfang seiner Kar­ri­e­re noch nicht vermuten:
Seine ersten Platten waren fulminante Flops und verkauften sich so schlecht, dass sie von der Plattenfirma schließlich verschenkt wurden. Grund für den anfänglichen Misserfolg wa­ren wohl Newmans näselnde Singstimme und befremdlicher Süd­staatler-Akzent. So wur­den auch zahlreiche seiner Songs erst als Coverversionen durch stimmgewaltigere In­­ter­­pre­­ten zu Welthits, z. B.:
   .. u. v. a.
Dass Herrn Newmans Qualitäten als Komponist & Arrangeur seine ge­sang­li­chen bei weitem über­treffen, darf wohl unwidersprochen bleiben:

27. September

Die reizende Sierra Hull hat heute Geburtstag, ehemaliges “Wunderkind“ und heute mehrfach preis­ge­krönte Virtuosin auf der Amerikanischen Mandoline.

Die achtsaitige Mandoline, ursprünglich von italienischen Immigranten mit­gebracht, wurde als Gibson F5-Modell mit flachem statt gewölbtem Boden zum Standardinstrument in der ameri­ka­ni­schen Country- und Blue­grass-Musik. Ein klassisches Bluegrass-Ensemble setzt sich traditionell zusammen aus: Fiddle, Mandoline, Gitarre, Banjo, Kontrabass, zumeist auch Dobro (Steel Guitar):  

Sam Bush, einer der bedeutendsten Mandolinisten der Welt, sagt über Sierra Hull: »She’s ki­cking the good old boys in the ass in the world of mandolin. Bluegrass, it ain’t just for boys anymore.«* – Und singen kann sie übrigens auch, hörenswert:  

15. Juni

Heute vor 80 Jahren kam in Brooklyn/New York Harry Nilsson (1941-1994) zur Welt, leider starb er früh. John Lennon & Paul McCartney bezeichneten ihn als den besten amerika­ni­­schen Songschreiber überhaupt.

Auch als gesangstarker Interpret von Coverversionen reüssierte er, etwa mit der Num­­mer seines ebenso brillanten, aber singstimmlich weniger begabten Songschreiber-Kol­legen Randy Newman:

“Midnight Cowboy“ (dt. “Asphalt Cowboy“), den mehrfach oscarnominierten & -prämierten Film mit Jon Voight in der Titelrolle und Dustin Hoffman, hat vielleicht nicht jeder gesehen, aber den Song aus dem Film kennt bestimmt jeder, ein Klassiker:

(“Auto Reverse“ nannte sich das seinerzeit am Cassetten-Radiorecorder, hab mir den Song in Endlosschleife auf Cassette aufgenommen und beim Autofahren ungefähr eine Million mal hintereinander angehört.)

19. Juni

Heute vor 83 Jahren kam Shirley Goodman (1936-2005) zur Welt, in New Orleans. Sie be­gann ihre Karriere als Rhythm & Blues-Sängerin, aber 1975 legte sie mit einer Studioband als Shirley & Company den ersten weltweiten Hit im Disco-Sound auf, und in diesem Jahr gab es zwi­schen Nashville und Neusiedl am See keine Disco und keinen Wurlitzer, wo die Nummer nicht rauf und runter gespielt wurde.
Wer damals schon im discofähigen Alter war, erinnert sich bestimmt noch dran:
────────────────────
(Background-Vocalist Jesús Álvarez, der auf dem Track so hingebungsvoll draufloskräht, änderte übrigens später seinen Vornamen auf Jason und wurde Pastor einer christlichen Erweckungssekte.)

18. Juni

Heute vor 41 Jahren kam in Peabody/Massachusetts Ryan Montbleau zur Welt, der famose Gitarrist und Songwriter. Unablässig tourt er mit seiner Band durch den Osten der USA und spielt Jahr für Jahr mehr als 200 Live-Konzerte.
Hier ist er zu hören, mit einer grandiosen Nummer:

(Bemerkenswert übrigens der launige Ausdruck im Intro-Text: “pavement rash“ – das Pen­­dant zu unserem Schotterausschlag ;)

7. September

Newark in New Jersey ist die Stadt in den USA, welche im Verhältnis zur Einwohner­zahl die meisten weltbekannten Künstler hervorgebracht hat.
Gloria Gaynor hat heute Geburtstag, die Queen des Disco-Sounds in den 1970ern. Auch sie stammt aus Newark.
Wer damals in der Disco war, der hat den Klassiker von 1975 noch heute im Ohr:  

26. Juni

Heute vor 74 Jahren wurde in in Leigh, Lancashire/England ein gewisser Clive Powell ge­bo­ren, kein Wunder wenn Sie den Namen noch nie gehört haben. Zu Ruhm gelangte er indessen unter seinem Künstlernamen: Georgie Fame (fame, engl. = Ruhm). Mit seinem ersten Hit “Yeh Yeh“ eroberte er vor mehr als einem halben Jahrhundert die Spitze der Hitparade:

25. März

Heute vor 50 Jahren wurde Jeff Healey (1966-2008) geboren, der leider früh verstor­bene fa­mose Gitarrist, Trompeter & Sänger. Healey spielte die Gitarre auf unkon­ven­ti­o­­nelle Wei­se* wie eine Steel Guitar, indem er sie auf dem Schoß liegen hatte, oder zuweilen auch mit den Zähnen.
Hier mit einer originellen Vintage-Nummer, among friends:

5. September

Heute vor 70 Jahren kam in Glasgow/Schottland der gleicher­maßen brillante wie notorisch erfolglose Musiker Al Stewart zur Welt, heut­zutags kennt den wahrscheinlich eh kaum mehr einer. Damals aber, Ende 70er-Jahre, als wir mit einem Schlaf­sack, einer Zahn­bürste und ein paar hundert Schilling in der Tasche quer durch Iran, Afghanistan, Paki­stan bis nach Indien trampten und uns wie die Könige der Welt fühlten, damals hörten wir ständig den Song:

On the Border. Ich werd heut noch sentimental, wenn ich den Song wieder höre – weil er der Soundtrack zu unserm damaligen Lebensgefühl war. Als wir Grenzen noch mit einer Un­be­fan­gen­heit überschritten, die uns längst abhanden gekommen ist.

22. Dezember

Joe Cocker (†70) starb heute, gelernter Gasinstallateur sowie Erfinder und Virtuose der Luft­gitarre. Seine Karriere als Gasinstallateur währte nicht lang, als Luftgitarrist hatte er hingegen großen Erfolg:

29. Dezember

Die zauberhafte Yvonne Elliman hat heute Geburtstag, Welt­be­kanntheit erlangte sie 1973 als 22-Jährige durch ihre Rolle der Maria Magdalena in der Musical-Verfilmung “Jesus Christ Superstar“.

Melodiöse Balladen sind es, welche sie be­vor­zugt singt, hier ist eine zu hören:

2. Oktober

Heute vor 68 Jahren wurde Don McLean geboren, der Balladen-Softie der 70er-Jahre mit seinen unvergesslichen Paarungs tanz-Klassikern, dazumals “Lamourhatscher“ ge­nannt:  
Was der rätselhafte Text von American Pie zu bedeuten habe, sei­nem erfolgreichsten & bis heute zig-fach gecoverten Millionenhit, wurde McLean gefragt, und antwortete:
    »Er bedeutet, dass ich nie mehr zu arbeiten brauche.«

23. September

Heute vor 70 Jahren wurde Señor Julio Iglesias de la Cueva geboren, in Madrid. Er begann eine vielversprechende Karriere als Profifußballer bei Real Madrid. Leider musste er nach einem Verkehrsunfall seine Fußballerkarriere abbrechen und begann stattdessen zu singen:

9. September

Missis Dione LaRue hat heute Geburtstag, besser bekannt als Dee Dee Sharp. Geboren in Philadelphia, wurde sie eine der mar­kan­testen Interpretinnen des Phillysound in den 70ern. Erinnern Sie sich noch an den guten alten Phillysound? Ist auch schon wieder bissel länger her:

21. Jänner

Heute vor 40 Jahren, an einem Sonntagabend, dem 21. Jänner 1973, stellte sich in einem Londoner Aufnahmestudio eine weit­gehend unbekannte Studiosängerin namens Clare Torry vors Mik­ro­phon und brachte eines der mitreißendsten und be­rühm­testen Vokalsolos der Musikgeschichte hervor:
»The Great Gig in the Sky« erschien als Track auf dem Pink Floyd-Album »Dark Side of the Moon«, das mit über 50 Millionen zum zweitmeistverkauften Al­bum aller Zeiten wurde.

Clare Torry kas­sier­te als Gage für ihren Ge­sangs­part die übliche Standardpau­scha­le für Studiomusiker in Höhe von 30,- englischen Pfund, inkl. Sonn­tags­zuschlag.

5. November

Heute vor 71 Jahren wurde Art Garfunkel geboren, »The Singer«. Im Duo mit seinem Schul­freund Paul Simon sang er in den 60er-Jahren zahlreiche unvergessliche Welt­hits. Hier singt er einen herzerwärmenden Song über seine Heimatstadt:

8. Jänner

Lady Shirley Bassey, Dame Commander of the British Empire, hat heute Geburtstag. Schau mer mal, was wir in der Schallplattenkiste finden – da hätten wir eine von 1973, seinerzeit ein riesen Hit, als mancher Leser-Opa hieramts noch ein Milchbubi war und manche junge Leserin erst ein Glitzern in den Augen ihres Vaters:

1. Dezember

Heute vor 85 Jahren kam in Chicago der Soulsänger Lou Rawls (1933-2006) zur Welt, sein un­verwechselbares Timbre wurde beschrieben als »sweet as sugar, soft as velvet, strong as steel, smooth as butter«.
Seinen Klassiker von 1977 hört man noch heutzutags zuweilen im Rundfunk, und wer Öster­reichisch spricht und dazumals schon alt genug war um in die Disco zu gehen und dem engen Paartanz zu frönen, der weiß auch noch was ein »Lamourhatscher« ist:

20. November

Heute vor 63 Jahren wurde Joe Walsh geboren, in Wichita/Kansas. Einer der stil­prä­gendsten Classic-Rock-Gitarristen der 70er. 1976 setzte er sich mit den Eagles ins Studio und nahm einen der zehn größten Songs aller Zeiten auf.
Seine Performance im Duett mit seinem kongenialen Kollegen Don Felder geriet zu einer der Stern­stunden der Rock­ge­schichte:

25. Juni

Carly Simon hat heute Geburtstag, was für eine Lady! Umwerfend. In den 70ern liefen die Mädels mit Carly-Simon-Fotos zum Friseur und wollten sich die gleiche Frisur nachmachen lassen. Und mal abgese­hen von der Frisur, wenn man die Lady singen hört – warm ums Herz kann einem da werden:
Was für Mähne. Was für Zähne. Was für Stimme!