Glück im Unglück der Woche
»Verzage auch im größten Unglück nicht; vielleicht ist das Unglück die Quelle eines Glücks.« (Menandros, griech. Dichter um 300 v. Chr.*) (ka-news.de) ▶️ *) (Was auch immer der Dichterspruch bedeuten soll.)
»Verzage auch im größten Unglück nicht; vielleicht ist das Unglück die Quelle eines Glücks.« (Menandros, griech. Dichter um 300 v. Chr.*) (ka-news.de) ▶️ *) (Was auch immer der Dichterspruch bedeuten soll.)
(teleM1)
(Tageblatt.de) Wer sich hier wieder mal keinen Reim darauf zu machen weiß, was für ein Glück denn das wohl sein mag welches dem vermeldeten Unglück innewohnte, kennt Friedrich Torbergs “Tante Jolesch“ nicht.
Stößt ein Autofahrer mit einer Straßenbahn zusammen, steht in Großbuchstaben zu lesen: (Donau3FM) Wer das Glück im Unglück hier nicht zu erkennen vermag und sich fragt, WAS da eigentlich »nochmal gut gegangen« sein soll, kennt Friedrich Torbergs “Tante Jolesch“ nicht: Stößt ein Autofahrer mit einer Straßenbahn zusammen, sagt Tante Jolesch: »Glück im Unglück, er hätte […]
Stets wenn man vermeint, der Sinnbefreitheitsrekord bei der Anführung der Schrumpfsinnsfloskel »Glück im Unglück« in Pressetexten müsse irgendwann erreicht sein und sich nimmer übertreffen lassen, kommt zuverlässig einer daher und beweist das Gegenteil: Badische Zeitung T•Online news.de NonstopNews lokalo.de Jeversches Wochenblatt TAG24 radio hagen
Nicht immer lässt sich für den Leser nachvollziehen, was dem Verfasser bei der Einleitung mancher Texte mit der Unsinnsfloskel »Glück im Unglück« wohl durch den Kopf gegangen sein mag. Womöglich die Zugluft? WELT Passauer Neue Presse WAZ lokalkompass.de Augsburger Allgemeine
Gäbe es einen Preis für die sinnbefreiteste bzw. unangebrachteste Verwendung der Dumm- Floskel »Glück im Unglück« in der Überschrift zu einer Pressemeldung, so ließe sich ad hoc eine beträchtliche Reihe würdiger Kandidaten dafür nominieren – worüber hieramts schon mehrmals Betrachtungen angestellt wurden. Paar weitere Kandidaten: NÖN.at Glück für den Baum. Nordkurier Glück, dass der Fernseher kaputt […]
»Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war.« (Françoise Sagan) Glück lässt sich bekanntlich nur unscharf definieren – umso rätselhafter, was in den Medien allenthalben messerscharf als ein “Glück“ definiert wird. Welche Kriterien dafür ausschlaggebend sein mögen, Pressemeldungen unterschiedlichster Art mit der sinnbefreiten Floskel “Glück im Unglück“ zu verbrämen, konnte […]
(WienHeute) Was daran konkret ein Glück im Unglück sein soll, die Kontrolle über seinen Wagen zu verlieren und in eine Fahrschule zu krachen, konnte noch nicht herausgefunden werden. (Könnte ja sein, dass sich der Verfasser bei der Verwendung dieser ausgelutschten Phrase irgendwas dabei gedacht hat. Könnte sein, muss aber nicht.)
Was in der Medienberichterstattung allenthalben als ein “Glück im Unglück“ definiert wird, darüber wundert man sich hieramts recht häufig. SÜDKURIER Wieso ein Versuch, vor einem fahrenden Zug trotz geschlossener Schranke den Bahnübergang zu überqueren, ein “Unglück“ sein solle, wird dem Leser hier nicht erklärt. Ebenfalls nicht, was darin ein “Glück“ sein soll, von einem Zug […]
Man möchte meinen, dass sich der Verfasser einer Artikelüberschrift für gewöhnlich irgendwas dabei denkt. Oder auch nicht. (WOCHENSPIEGEL) Wer zuerst herausfindet, an welcher Stelle in diesem Unglück sich das Glück versteckt hält, der hat gewonnen. Bei den Spezis von ÖSTERREICHs auflagenzweitstärkster Verschenkzeitung muss der Versuch dahinterzukommen, was sich die bei ihren Artikelüberschriften wohl denken […]
Nachdem letzthin der “Focus“ seinen Lesern bereits nutzreiche Verhaltensmaßregeln bei einem Tornado in Sicht darlegte, setzt die “Bunte“ noch eins drauf und verrät dir nunmehr: (Bunte.de) »Bei einem nuklearen Angriff oder einem Atomkrieg würden Tausende sterben,« erfährst du da, »aber es gibt Möglichkeiten, einen Atomangriff unbeschadet zu überleben – du musst sie nur kennen.« Unbeschadet. […]
»Gott soll einen hüten vor allem, was noch ein Glück ist.« (Friedrich Torberg, “Die Tante Jolesch“) Heute vor 110 Jahren wurde der große Friedrich Torberg (1908-1979) geboren. Wenn man allenthalben in der Zeitung liest, wie die Leute landauf landab unentwegt vom Glück verfolgt *) werden, so erinnert das an seine Tante Jolesch: Als sich einer bei […]
rasen (Verb, intransitiv) = sich ([wie] in großer Eile) sehr schnell fortbewegen; mit hoher Geschwindigkeit [irgendwohin] fahren (DUDEN) Heute vor 50 Jahren verunglückte der Rennfahrer Jochen Rindt beim Training in Monza tödlich. Schau mer mal, was dem Motorsport-Journalisten im SPIEGEL dazu einfällt: (SPIEGEL) Wie bitte, er »raste sich zu Tode«? – Was soll der […]
Heute vor 105 Jahren ging die Titanic unter, wobei über 1.500 Menschen starben. Was Österreichs Verschenk-Volksinformationsorgan “Nummer 1“ darüber mitzuteilen weiß: (ÖSTERREICH) Dass der Untergang der Titanic das größte Schiffsunglück aller Zeiten gewesen wäre, wie wir aus ÖSTERREICH erfahren, war im Rest der Welt bisher noch nicht bekannt. Dass über 1.500 Menschen mehr als 300 […]
Paul Watzlawick erzählt in “Anleitung zum Unglücklichsein“ die Geschichte von der Mutter, die ihrem Sohn zwei Krawatten schenkt. Als er sie das nächstemal besucht, trägt er eine davon, aber die Mutter sagt gekränkt: »Ach, die andere gefällt dir wohl nicht.« Weil nur die Hälfte der Österreicher Van der Bellen gewählt hat, macht Österreichs bedeutendstes […]
»Der „Bohemia“ wurde vom 17. d. gemeldet: „In Bodenbach weilt eine aus fünf Personen bestehende Gesellschaft aus Berlin, welche die Fahrt von Berlin hieher mittels Automobils zurückgelegt hat und nach Prag weiterfahren wollte. Gestern Nachmittags unternahm dieselbe, drei Herren und zwei Damen, von Bodenbach aus eine Fahrt nach dem hohen Schneeberg und benützte hiezu das […]
Unter der Überschrift »Charlie-Qualle in der Feuerhölle« wird im SPIEGEL über die Bruchlandung und den darauffolgenden Brand eines Lufthansa-Frachtflugzeugs Ende vorigen Monats im saudi-arabischen Riad spekuliert: »Das in Saudi-Arabien verunglückte Flugzeug verbrannte, weil es gefährliche Fracht an Bord hatte. Waren auch Militärgüter der US-Armee darunter?« Angeblich (sic) befanden sich »potentiell gefährliche Teile an Bord des […]
Man darf sich die Szene etwa so vorstellen: sitzen paar Praktikanten in der Redaktion, kommt ein Redakteur rein und fragt: »Bremsversagen, wem fällt dazu was ein?« – zeigt einer auf und sagt: »Bei meinem Mofa ist mal das Bremsseil abgerissen, da hat die Bremse versagt.« Und weil die Ursache eines Zugunglücks grad Bremsversagen war und […]
Warum ein Zugunglück in Deutschland in ÖSTERREICH nicht Zugunglück heißt, sondern »Zugscrash«, weiß man nicht genau. (Könnte ja sein, dass vielleicht irgendein Sinn dahintersteckt.) (Könnte sein, muss aber nicht.) Warum hingegen ein Zugunglück in Österreich in ÖSTERREICH nicht »Zugscrash« heißt, sondern »Zug-Crash«, weiß man ebenfalls nicht genau. (Könnte ja ebenfalls sein, dass vielleicht irgendein Sinn […]