Sinnlos Genderisiertes

  • Sinnlos genderisiert:
    “Autofahren­de“ statt “Autofahrer“, damit sich keine Autofahrerin geschlechtsspezifisch dis­kri­mi­niert fühlt – aber: das Pronomen “jeder“ ist von vornherein maskulin, deswegen bringt die bemühte ge­schlechtsneutrale Genderisierung von Autofahrern zu “Autofahren­den“ uns hier der Ge­schlech­ter­gleichstellung im Kraftfahrwesen um keinen Schritt näher.
  • Unsinnig genderisiert:
    Fährt die andere Hälfte der “Autofahrenden“ nicht mit dem Auto in den Ur­laub, sondern mit anderen Verkehrsmitteln: sind die also gar keine Autofahrenden, sondern Bahnfahrende oder Bus- oder Flug­reisende. Fahren aber die übrigen Autofahrer (oder Autofahrerinnen, ad lib.) mit dem Auto nicht in den Urlaub, son­dern nirgend­wo hin: dann sind die eben keine Autofahrenden, sondern Daheimbleibende. Nichtautofah­rende bzw. Autonichtfahrende.
  • Fazit: in Fällen, wo Genderisieren sinnlos oder unsinnig ist, kann mans auch gleich bleiben lassen.

    12 Kommentare

    1. Wenn ein Autofahrer Autofahrender aussteigt und zu Fuß weitergeht, ist der dann ein fußgehender Autofahrender oder ein autofahrender Fußgehender -?

    2. Sinnlos ist richtig. Man hätte das mit „Die Hälfte der Autofahrenden“ elegant lösen können, aber dazu hätte man das Konzept verstehen müssen und sich nicht darauf beschränken dürfen, mechanisch Wortformen zu ersetzen.

      Unsinnig? Da bin ich anderer Meinung. Mit Autofahrende werden ja nicht (wie von manchen Genderisierungsgegnern gern unterstellt wird) „Personen, die im betrachteten Augenblick gerade am Autofahren sind“ gemeint sein, sondern „Personen, die einen Führerschein haben und ein Auto besitzen oder Zugang zu einem haben und für die Autofahren Teil des Alltags ist“. Und von denen kann gut und gern die Hälfte anders als mit dem Auto in den Urlaub fahren.

      Studierender wird man ja auch nicht dadurch, dass man sich mit dem Fachbuch an den Schreibtisch oder mit dem Notizbuch in den Hörsaal setzt, sondern dadurch, dass man sich an einer Universität einschreibt. So kontrovers man über Sinn und Unsinn der Genderei streiten kann – diese enge Auslegung des Partizips ist unsinnig und wirkt auf mich oft irgendwas zwischen passiv-aggressiv (mangels besserer Argumente?) und bösartig (weil man das linksgrünversiffte Gesocks und die ganze woke Besserwisserei nicht ausstehen kann).

      Zugegeben, diese Art des Genderns führt zu ungewohnter Verwendung des Partizips und ist sicher gewöhnungsbedürftig, aber allemal verträglicher und auch dem nicht Eingeweihten verständlicher als die Versuche mit Gendersternchen, -unterstrichen u.ä. (über denen Sinn und Unsinn man natürlich auch diskutieren kann, deren Unsinnigkeit ich aber nicht so ohne weiteres für gegeben halten mag).

      1. Dabei, um das sicherheitshalber klarzustellen, unterstelle ich dem Kollegen Nömix natürlich weder passiv-aggressives noch bösartiges Verhalten und auch keinen Wunsch, das Ewiggestrige um jeden Preis und womöglich zulasten womöglich ohnehin schon benachteiligter Bevölkerungsteile zu bewahren. Hier vermute ich eher eine gewisse Gnätzigkeit gegenüber atemlosem Aktivismus und dem gedankenlosen Nachturnen halb- bis gar-nicht-verstandener Regeln durch die Presse, sowie die Weigerung, über jedes hingehaltene Stöckchen zu springen, und das kann ich sehr gut nachfühlen. Man korrigiere mich, wenn ich da falsch liege.

      2. Meine Kritik richtet sich nicht pauschal gegen das Gendern, sondern explizit gegen den eingangs zitierten Satz – wel­cher umgekehrt ja gleichzeitig bedeutet: »Jeder zweite Auto­fah­rende fährt nicht mit dem Auto«. Das meine ich mit unsinnig.

        1. Stimmt, das ist tatsächlich unsinnig. Da hatte ich wohl wieder um eine Ecke zu viel gedacht ;)

    3. Für mich ist gendern pauschal und generell eine moderne Variante von Geisteskrankheit, der ein krankhaft pervertiertes Geltungsbedürfnis von Spinnern und Spinnerinnen zugrunde liegt.

    Kommentar verfassen

    Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

    WordPress.com-Logo

    Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Facebook-Foto

    Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Verbinde mit %s