Meinten Sie: “halbautomatisch“?

Hat man sich unter einer “halb automatischen“ Waffe eigentlich eine halb vollautomatische* oder eine halbvoll automatische Waffe vorzustellen?

Von welchen Grammatikspezialisten diese hanebüchene Getrenntschreibung gar empfohlen wird, die weder nützt noch ziert noch einem besseren Sprachverständnis in irgendeiner Weise zu­träg­lich wäre, ahnt man bereits: deren häufig gleichermaßen absurde wie unnötige Ausheckungen kennt man eh längst genüglich.
Die Schreibungen “halb wüchsig“, “halb seitig“, “halb herzig“ usw. werden von jenen gram­ma­tikalischen Dekonstruktivisten hin­gegen (noch) nicht empfohlen – warum nicht, kann wohl (außer denen selber?) niemand schlüssig erklären.

13 Kommentare

  1. Nein. Sie irren in beiden Auslegungen. Unter einer halb automatischen Waffe muß man sich vorstellen, daß bloß die Hälfte einer vollautomatischen Waffe vorhanden ist – zum Beispiel lediglich die linke oder die rechte Seite, bzw der obere oder untere Teil einer verbotenen Kriegswaffe.
    Ich schätze außerdem, der Duden wird automatisch voll wissen, wie blöd geht.

      1. Rein rechnerisch ist die Aufgabe, welche uns die wortwackeren Mannen und Frauen des DUDENGL stellen, vermutlich durch Addition zu lösen, doch weiß ich aus Erfahrung, daß Halbwissen in der Mathematik tödlich sein kann.
        In der Praxis könnte die Umsetzung des Zusammenfügens zweier halber Vollautomatikwaffen (solche sind, ineinander verschachtelt, nunmal leichter zu verpacken und bei gleichem Transportvolumen in größeren Mengen zu transportieren) schwierig werden, weil diese, abgesehen von einigen Carbon-Ausreißern, zumeist doch aus Metall bestehen; und kein noch so superber Weltraumkleber kann eine solide Nirosta-Schweißnaht ganz ersetzen. Doch wäre bei einem derartigen Verfahren zu beachten, selbst wenn es voll automatisch abliefe, daß bei Gasdruckladern (kommt bei Kriegswaffen recht häufig vor) zweimal halbe Explosionsgefahr bestünde, was voll und ganz ausreichen könnte, um das immaterielle Produkt ganz und in einem Stück umzusetzen, das andere jedoch bei der Anwendung zu zerbersten. Für derlei gelungene, aufwendige Verfahren empfehle ich, ein neues passendes Wort einzuführen, ausnahmsweise vielleicht sogar ein deutsch klingendes: die Ganzheitsvollautomatik, oder kurz GVA für die lieber in Wort-Abkürzungen sprechenden. Damit der Anwender weiß, daß seine Ausstattung keine halbe Sache ist.
        Es ist halt nicht einfach, keine halben Sachen zu machen, wenn man linguistisch voll auf’s Ganze geht wie der Duden.

      2. Jein. Wenn eine halb automatische Waffe aus einer automatischen und einer nichtautomatischen Hälfte besteht, ergeben zwei halb automatische Waffen neu gemischt natürlich eine ganz automatische und eine nicht automatische Waffe.

      3. @ Olpo: Wenn es Handfeuerwaffen aus dem 3D-Drucker gibt, wieso soll man dann nicht auch Waffenhälften zusammenkleben können? Zumindest bei Pistolen könnte das gehen. Bei Gewehren hat mans natürlich mit ganz anderen Kräften zu tun. Die würde ich schrauben. Die beiden Hälften mit Nuten und Federn ausstatten, sodass sie präzise zusammensteckbar sind und die Hälften nicht gegeneinander verrutschen können. Dann braucht man die so zusammengefügten Hälften nur noch an den dafür vorgesehenen Stellen mit Schrauben zu sichern, dass sie nicht mehr auseinanderkönnen, und gut ist. Die Schrauben und Muttern werden mit Splinten gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert, dann kann man voll automatisch und völlig un besorgt drauf los ballern.

      4. @Sehr ge Ehrter Herr Gnadd Rig: Herz Lichen Dank für die Tech Nischen Über Legungen, welche Sie mir mit teilten, da durch er Freulicher Weise quasi mit mir teilten – ja, so könnte diese Sache durch aus funkti-o-Nieren. Sie merken schon, daß ich Ihrer Neigung zur Silben Sprache wohl wollend gegen über stehe, und alles machen die Herr Schaften vom DU_Den ja nicht ganz falsch … Ich lade Sie ein, meine wöch endlich er Scheinende nach Erzählung der Ver Gessenen Wort Schätze zu besuchen, welche von diesen Lingu Isten als ob solet ein gestuft werden. Mein Lieblings Wort in dieser Causa ist zur zeitNot Durft, so daß ich End lich wieder Scheiß Haus für den Locus ver wenden kann, ohne mit Wimper oder Ach Sel zucken zu müssen, auch wenn ich bloß lulu muß.
        Andererseits könnten wir für diese Affen kein Forum abgeben
        sondern Sprachkultur entgegen Verwässerung erneut beleben
        und mit den Wortflügeln Löcher in deren potemkinsche Sprachwände schlagen
        denn gesprochen wird Sprache wie Autoren schreiben

  2. Man soll nicht immer gleich eine „Ausheckung“ vermuten. Falsche Auslegung von Rechtschreibung ist ja auch keine linke Ideologie. 😉

  3. Empfehle den Duden-Grammatikverhunzern weiters zur „Empfehlung“ für getrennt Schrei­bung:
    „voll ständig/mundig/inhaltlich, scharf/stumpf/starr/leicht sinnig – schwer fällig/mütig, groß artig/zügig – klein geistig/kariert, kalt blütig – warm herzig, weit räumig/gehend/läufig – eng stirnig…“ & tausende weitere Empfehlungen zur fort gesetzten bis zur voll endeten Gram­ma­tik-Verhunzung 😉

    1. @ Onkel Ernstl, ihre Aufzählung ist unvoll ständig:

      mehr deutig
      viel sagend
      gering fügig
      lang wierig
      kurz zeitig/fristig/weilig
      frei händig/zügig/schaffend
      halb seiden
      ganz heitlich
      recht schaffen
      …..

      ..
      u.v.a.m.!

  4. Ich biete die Interpretation an, dass ein halber Automat eben ein kaputter Automat ist, dem ein wesentliches Teil abhanden ging oder eben durch Defekt ausfiel. Vorzugsweise die Sicherung. „Automat Kalashnikow kaputt!“ – Oder, wie oben ausgeheckt, die Heckler und Koch fliegt als unbrauchbar in die Hecke, die Glock klingt noch, aber schießt nicht mehr…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s