Heute vor 125 Jahren, am 6. Februar 1898, wurde der Oesterreichische Automobil-Club gegründet. Ein Gründungsmitglied war Siegfried Graf von Wimpffen, dem sechs Jahre zuvor als erstem Automobilisten im Kaiserreich – nach eingehender Prüfung durch eine eigens einberufene Kommission unter dem Vorsitz des Rektors der Wiener Technischen Hochschule – vom Referat für Spektakel (sic) der Wiener Polizei eine amtliche Betriebsgenehmigung für sein mit Koks befeuertes Dampf-Automobil erteilt worden war. Ein kaiserlicher Erlass vom 15. Juli 1898 gestattete den Mitgliedern des OeAC die Zu- und Abfahrt zu ihren Wohnadressen in der Wiener Innenstadt unter der Voraussetzung, dass hierzu ein Pferd vor das Automobil gespannt wurde.

(Allgemeine Automobil-Zeitung
Officielle Mittheilungen des Oesterreichischen Automobil-Club, 1900)
Officielle Mittheilungen des Oesterreichischen Automobil-Club, 1900)
da die wiener aber helle sind, haben sie den motor ausgebaut, nur das pferd behalten, und stehen jetzt am dom rum. so können sie sogar, dank der bescheuerten piefkes, eine gute mark machen …
Ist bekannt, wie viele amtlich vorgespannte Pferde vom eigenen Automobil überfahren wurden?
Jössas, bringens’ die Stenzl nicht auf Ideen … ;-)
warum werden heute eigentlich kaum noch hüte getragen?
Vielleicht weil Automobile heute für gewöhnlich ein Dach haben?
nö nömix, darum nicht. die hatten doch damals nicht nur in den automobilen hüte auf, und schon vorher, als es noch gar keine autos gab.