In Niederösterreich gibts etwa eine Ortschaft Würmla, mundartl. “Wirmla“ ausgesprochen. Laut Wikipedia setze sich ..
.. »der erstmals 1075 als Wirmila urkundlich erwähnte Name aus den althochdeutschen Wörtern “Wirm“ (Wurm) und “la“ (Lache, Bach) zusammen.« |
Das ist Unsinn. Laut Deutschem Wörterbuch der Brüder Grimm existiert das Wort “wirm“ lediglich im Altfriesischen mit der Bedeutung Wurm*, und sonst nirgendwo. Altfriesisch hat indessen im niederösterreichischen Würmla noch nie wer gesprochen.
Vielmehr leitet sich der Name von dem althochdt. Wort “wirma“ / mittelhochdt. “wirme“ / altbairisch “wirm“ (in etlichen anderen altdt. Sprachvarietäten ebenso “wyrm“, “würm“ u. ä.) her, und bedeutet Wärme*.
(Das althochdeutsche Wort für Lache heißt überdies nicht “la“, sondern richtig “lâhha“ bzw. “lâh“ und bezeichnet auch keinen Bach, bloß stehendes Gewässer, Tümpel, Sumpf.)
Der Ortsname Würmla bedeutet also nicht Wurmlacke oder Wurmbach, sondern stattdem: Warmlacke, warmer Tümpel.*)
Ein Beleg, dass ein heute “Wurm“ genanntes Gewässer zur Zeit der Kelten dereinst warm gewesen wäre, findet sich damit freilich keiner.
──────────────────────────
*) Tümpel in Moorgebieten haben meist eine sehr warme Wassertemperatur*. Auf (ehemals) sumpfiges Gelände und Feuchtgebiet weisen in der Umgegend von Würmla auch viele weitere Orts- und Flurbezeichnungen hin, wie Obermoos, Mittermoos, Untermoos (Moos = Moor), Moosbierbaum, Mosletzberg, Laa a. d. Tulln usw.
In der Wikipedia steht oft Unsinn den dann alle abschreiben:
http://www.netteam.at/gemeinden/user/32139/default.asp?kat=7309
Im Seewinkel im Burgenland gibt es auch eine Warmlacke und einen Warmsee, die so heißen.
Da haben Sie allerdings recht, siehe z.B. ▶️
Wikipedia sollte eigentlich nichts behaupten, sondern nur bestehendes Wissen wiedergeben. Also kein Beleg – weg damit. Daher ist es falsch zu sagen, „laut Wikipedia…“ Du müsstest eher schreiben: „Laut eines Autors der Wikipedia…“
In dem Fall ist es leider eine unbelegte Unbehauptung und kann weg.
Am besten wäre es, wenn du den Artikel selber direkt korrigierst. Das ist das Prinzip der Wikipedia.
Augenfälligen Unsinn auf Wikipedia zu korrigieren hab ich schon mal versucht, was aber frustrierend war weil das bald darauf irgendein Schlaumeister wieder rückgängig machte und auf die ursprüngliche Version zurücksetzte – und der Unsinn jetzt halt noch immer so dortsteht, wen juckt’s. Die Wurmlacken-Legende über Würmla halte ich nicht für so erheblich, um die dort womöglich ebenso erfolglos richtigzustellen zu wollen.
(Aber vielleicht korrigierts ja wieder wer anderer auf Wikipedia, wer hier mitliest ; )
Kann man das nicht korrigieren mit dem Hinweis auf die alte Version? Ok, das würde Tür und Tor öffnen für Querverweise satt. Das macht auch keinen Sinn.
Ein Beleg, dass ein heute “Wurm“ genanntes Gewässer zur Zeit der Kelten dereinst warm gewesen wäre, findet sich damit freilich keiner.
Ergibt sich aus dem Kontext. Wer aus der Kelte kommt, für den fühlt sich jedes nicht überfrorene Gewässer warm an.
Und aber hingegen dass die Würm-Eiszeit warm gewesen sein soll, erschließt sich dann auch nur überkreuz.
Die Würm-Eiszeit ist nach dem bayrischen Fluss Würm benannt, und da geht’s mit den Erschließungen nun tatsächlich überkreuz – denn laut Wikipedia wäre ..
(“Traditionell“ hört sich nun auch nicht grad nach “etymologisch belegt“ an – derweil sich auch der von Kollege Jules van der Ley erwähnte fehlende Beleg für eine keltische Namensgebung des Aachener Wurm-Flüsschens daraus nicht erschließen lässt.)