»Hinter jedem STANDARD-Artikel steckt hoher technischer und finanzieller Aufwand.« .. |
(links: DerStandard.at | rechts: Wikipedia)
Da copy&pastet einer nonchalant einen Wikipedia-Artikel und dreht ihn den Lesern ohne Quellenangabe als STANDARD-Artikel an. Besonders hohen technischen und finanziellen Aufwand brauchts da allerdings nicht dafür, möchte man meinen.
Unmittelbar nach dem aus Wikipedia kopierten Absatz bezeichnet der Autor Pferde als Paarhufer. Auch das ohne Quellenangabe.
Noch dazu steht in dem Wikipedia-Artikel über den Steyr-Puch Pinzgauer, dass der nämlich mit Pferden gar nichts zu tun hat so wie der Standard-Artikel:
„Der Name des Fahrzeugs leitet sich von einem österreichischem Nutztier ab, dem Pinzgauer Rind.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Steyr-Puch_Pinzgauer#Geschichte
Aber den hat der Standard-Artikelschreiber anscheinend nicht gelesen.
So stehts auch auf der Steyr-Puch-Webseite.
Wieso sind denn Pferde eigentlich Unpaarhufer obwohl die doch eh ein paar Hufe haben, meistens vier sogar? 🙂
Genaugenommen müsste man Pferde als Mehrhufer bezeichnen. Immerhin haben sie vier Paar Hufe. Ein Paar vorne, ein Paar hinten, ein Paar links und ein Paar rechts. Insgesamt also acht Hufe. So gesehen wäre Acht- bzw. Mehrhufer ein taug´licherer Gattungsbegriff.
„Mohrenköpfe“ – in anderen Kontexten problematisch.
Die Bezeichnung “Mohrenkopf“ bei Pferden leitet sich indessen aus dem italienischen capo moro (= “schwarzer Kopf“) für die Neapolitanischen Hengste her, welche früher in der Norikerzucht eingesetzt wurden.
Da brennt der Gaul mit dem Pferd durch…
Ich rätsele, was die Titelzeile „Der Koch, der Soldat und seine Pferdeherde“ in irgend einer Weise mit dem Pinzgauer-Artikel zu tun haben soll, aber ich komm beim besten Willen nicht dahinter…
Leute, hört gefälligst auf, meine Zunft auszulachen! Mit dieser Scheißangst vor Hartz Vier im Kopf ist auf Besseres nicht mehr zu hoffen. Außerdem: Der Ressortchef guckt schon wieder so komisch …