Anlassdichter Kollege KrassNick hat hierzu wiederum ein erbauliches Kalendersprüchlein gereimt, zum Ausschneiden und Sammeln:
- – –

- Es wunderten sich die Apostel: »Ja, leck!
Grad war er no da, jetzt isser fei weg!«
© mit freundl. Genehmigung M. Krassnig
Hatte Jesus bei der Himmelfahrt
wohl auch ’ne Kiste Bier am Start?
Ein Fass mit Kerosin tut’s auch
zur Himmelfahrt für’n Hausgebrauch.
Sehr teuer wär ein Vatertag
allein durch Kerosinzuschlag!
Und wird mit Kerosin am Start
die Himmel- nicht zur Höllenfahrt?
Nein, Jesus ist stark zu beklagen,
er hatte keinen Bollerwagen.
Drum blieb die Kiste mit dem Bier
auf unsrer sündgen Erde hier.
Das macht die Menschen sehr betroffen,
drum wird im Angedenk gesoffen.
Die Sache scheint doch sehr suspekt:
Ein Mensch ist doch kein Flugobjekt!
Himmelfahrt? Klingt nach Betrug.
Denn richtig wäre Himmelsflug!
Der fart, der hier zum Himmel stinkt,
verpasste, wenn nicht unbedingt
dem Vatertag den Namen hier,
erzeugt wurd er durch sehr viel Bier.
Herr Jesus muss ins Röhrchen blasen,
man sah ihn über Rotlicht rasen.
Ihn trifft ein Himmelfahrverbot
am Ende fährt er noch wen tot.
Katholische Geistliche erzählen von früheren ‚Vatertagen‘:
Herr Jesus fuhr zum Himmel auf,
da nahmen wir zwei Kurze drauf.
Der Himmel, weiß man, ist in Wien:
Herr Jesus fuhr vielleicht dorthin.