- Schon seinerzeit beliebten
die Leute in Ägypten
das Bier gern zu genießen:
dies gilt heut’ als erwiesen
und lässt sich überprüfen
anhand der Hieroglyphen.
Zu Ehren bauten sie dem Bier
(wer’s nicht gewusst hat, liest es hier:)
die großen Bieramiden.
Und alle war’n zufrieden.

es macht das bier
sehr viel pläsier
es nährt auch ungeheuer
drum nimmt der staat
der nie was hat
darauf ’ne fette steuer
Heut’ ist nicht nur der Tag vom Bier,
darum verkünde ich es hier:
es ist des heil’gen Georg Namenstag.
Auf dass er jeden Drachen schlag’
der womöglich eifersüchtig
mehr oder auch wen’ger tüchtig
einen goldenen Schatz bewacht
der aus Hopfen, Malz gemacht.
Damit die Menschheit ohne Drachen
sich kann mit Bier besoffen machen.
Es wär’ auf Gottes Erden hier
nur halb so schön das Leben,
gäb’ Er den Durst nicht und das Bier,
denselben zu beheben.
Mein Urgrossvater, Bierkutscher,
hat in die Wieg gelegt schon er
die Achtung von dem Safte Bier
drum schmeckt es auch noch heute mir.
Ernst und Selig saßen bei
der letzten Kneipenzecherei.
Als sie arg im Dusel waren
konnten beide nicht mehr fahren.
Sie wankten nach Hause allmählich
der eine bierernst
und der and’re bierselig.
es gibt der liebe gott das bier
und auch den bierlastwagen.
der ist sehr praktisch, finden wir,
sonst müsste man es tragen.
Der Herrgott schuf, das wissen wir,

Malz und Hopfen für das Bier,
doch schafft’s herbei mitnichten Er:
das tut der brave Bierchauffeur.
Warum saufen diese Vier?
Gibt es Freibier heute hier?
Humpen stemmt der Schöpfung Krone,
drei mit Deckeln, einer ohne.
Laut Bildtext sind, man höre!,
am Bild die vier Individuen
Taxidroschken-Chauffeure,
welche Biereitschaftsdienst verseh’n.
Mit Gerstensaft von Ort zu Ort.
Sowas nennt man Biertran-SPORT!
Voller Ehrfurcht alsodann

lasset uns ein Prosit! sagen
auf den lobenswerten Mann,
der einst erfand den Bierlastwagen.
Gern trinkt man Bier auch in dem Land
welches Andorra wird genannt.
Das wundert nicht, denn wie wir sehen:
es liegt ja in den Bierenäen.
Bier trinkt man auch in Bierritz.
(Nein, Biarritz heißt’s. War nur’n Witz ;)
@Fotografie Nr.1
Wahrlich, ich sage Euch: Wo viere das Krügerl heben, da will ich mitten unter Ihnen sein!
@ Fotografie Nr.2
Das Bier ist nicht um des Automobiles willen erschaffen, sondern das Automobil um des Bieres willen!
[Aus dem (bedauerlicherweise) apokryphen Euangelium Sancti Salvatoris, Buch II/XIV]
Amen!
Ein Hellas trinkt nach altem Brauch
der Grieche in Bieräus auch.
Man trinkt auf gute alte Art
das Bier auch in Bad Bierawarth.
Bekanntlich trinkt man außerdem
das Bier auch gern in Biermingham.
Man trinkt das Bier auch, Gott erhalt’s!,
in Biermasens in Rheinland-Pfalz.
Endlich hab’ auch ich’s kabiert! (Musste mich aber an die Pointe erst leise heranbierchen)
Ein Biercing, bitte!
http://rlv.zcache.de/alien_tatoo_korperpiercing_und_kunst_spass_tas_tic_bierkrug-rd60c38a17ced46a78b4d9960320d3c8d_x7j4r_8byvr_512.jpg
Man trinkt auch Bier von Fall zu Fall
mal im Gebierge, mal im Tal.
Auf unverständliche Bieroglyphen
sie sich ebenfalls beriefen …
Einst, als Gott den Hopfen schuf,
da dachte er an seinen Ruf.
Klar, wollte doch der Gute später,
nicht gelten gar als Übeltäter,
der Wasser nur, und Karfiol,
hält für das höchste Menschen Wohl.
Nein, er hatte damals schon den Plan
und hatte es ägyptisch kund getan,
das Wasser, Hopfen und das Malz,
dem Manne schmeckt wie Brot mit Schmalz.
Der Durst war alsdann keine Plage mehr
und darob gelobt wurd‘ der Schöpfer sehr,
in freudig erregter, geselliger Runde,
zur frühen und auch zur späten Stunde,
mit Mass und Ziel, manchmal zu viel,
doch immer ist’s das selbe Spiel:
Gibt’s Bier, gibt’s Freud und Heiterkeit,
das eint die ganze Menschenheit.
Das haben Sie sehr schön erkannt
mit Scharfsinn und mit Sachverstand!
(auch
bieramtshieramts lobt man Gott & Bier:wer das nicht glaubt, der klicke hier*.)
danke für den hinweis – hätte ich beinahe verpasst.
na denn: prost!
„In vino veritas –
in aqua claritas –
in Bier auch sowas.“
Von einem anonymen Verfasser
Gelesen auf einem Kalenderblatt
Gruss, Brigitte von Quersatzein
Jeder Jahr das Selbe,
alle trinken gern das gelbe,
braune, blonde, helle.
Sind darob bald in der Welle
und ob der Hitz bald leicht beschwipst,
was man auch einsmals hat geknipst.
Um auch heuer diesen Tag zu ehren,
werd‘ ich auch ein Gläschen leeren,
mit einem feinen Hopfen-Malz-Gebräu –
der Tradition bleib ich gern treu.
Viel Bier, schwor einst ein Scharlatan,
vergrößert das Geschlechtsorgan.
Es war jedoch sein Männerbusen.
DIE Sensation in Leverkusen.
Auch hierorts sind, man muss es sagen,
Manboobs eine meiner großen Plagen,
ob nun von Wasser, Hefe, Hopfen oder Malz,
ich sage da nicht „Gott erhalt’s“.
@ pathologe: Leerer Bauch studiert nicht gern. Also immer eins nach dem Andern. Prost!
Dem Gössermuskel förderlich
ist übermäß’ger Biergenuss.
Es fehlt zum Sixpack dann am Schluss
nur mehr der vertikale Strich.
Auch in Sibierien in der Ferne
trinkt man Bier nur allzu gerne.
Es gibt die These, dass der Getreideanbau nicht zwecks später erfundenem Brot geschweige denn Nudeln, sondern wegen des berauschenden Bieres begann. Um irgendwelche Kulte angemessen zu feiern (Oktoberfest?).
Mein Beitrag dazu war schon längst: eigentlich waren die Pyramiden mal als Bierkeller gedacht. Wo’s doch da drunten in Ägypten so warm sein soll, und unter derart viel Stein es dann doch kühler bleibt!
Ja, das war, bevor eine pervers fehlgeleitete Verbindung von Macht und Religio in Personalunion, Pharao (&Schwester) genannt, sich die Dinger untern toten Nagel riß.