Auch die Feuerwehrleute werden “Schurln mit der Blechhaub’m“ genannt – obwohl ja der Hl. Georg gar nicht ihr Schutzpatron ist, sondern der Hl. Florian – weil ihre Helme früher so aussahen wie der auf den Heiligenbildnissen dargestellte. (Gut möglich, dass die Meister Heiligenmaler beim Anfertigen ihrer Georgsbilder kurzerhand einen dazumals gebräuchlichen Feuerwehrhelm als Vorlage für dessen Ritterhelm hernahmen.)
Beim Feueralarm sah man also die Schurln mit ihren Blechhelmen hurtig zur Brandstelle schurln (v. “schurren“, oberd. [bair.] = geräuschvoll laufen).
Als Alternative für die volksetymologische Herleitung der “Blechhaube“ vom Georgshelm könnte indessen auch der Spritzenwagen dienen, die sogenannte “Blechhaubitze“, mit welcher die Feuerwehrleute früher auszurücken pflegten.
Ich vermute, man trifft heutzutage deshalb so wenige Drachentöter, weil der Tierschutzverein seine Augen überall hat – nicht nur bei den Stadttauben. ;)
Früher schurlte die Feuerwehr
wenn’s brannte meist gar oft daher
weil meistens war’s der Drache
der das Feuer mit dem Maul entfachte
Ob er heutzutage ein Aluhut wäre?
Als Galionsfigur der Aluhut-Fraktion und Verschwörungsgläubigen wäre der Hl. Georg eh durchaus geeignet: symbolisiert sein Kampf gegen den garstigen Drachen, welcher das Land terrorisiert, immerhin die Bekämpfung der bösen teuflischen Weltverschwörung, welche das brave Volk unterjocht und knechtet und sich willenlos untertänig machen will – wie ja allgemein bekannt ist.