»Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,
es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.«
(Johann Wolfgang von Goethe)
es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.«
(Johann Wolfgang von Goethe)
Warum der “Öfferl BIO Weinbergspitz“ Weinbergspitz benannt wurde, darüber könnte der Mensch ins Grübeln geraten. Könnte, muss aber nicht:
An der Spitze des Weinberges mit all der herrlichen Umsicht, schmeckt er besonders well.
Ich sage zu dem Weinbergspitz:
A Ruh is, Hunderl, und jetzt sitz!
Das Gebäck, es schaut mich deppat an
und denkt sich, der frisst mich noch, ich frag mich: Wann?
Objektkunst aus dem Backatelier: Der kubistische Kornspitz.
Den Spitz kann man sich wohl eintragen lassen, wie den
https://www.volkswoerterbuch.at/wort/17881/Kornspitz
Den Weinbergspitz gibts auch als Wurzelspitz- ist aber auch nicht spitz sondern abgerundet:
https://www.weidebeef.at/productperunit/weinbergspitz
Die Getreideherkunft Weinbergviertel macht die Namensgebung nachvollziehbar, aber wo sie den Spitz hernehmen ist unklar. Ein Spitzbrötchen ist es jedenfalls nicht, eher ein Baguette. Hoffentlich können sie besser backen als Namen geben. ;-)
Im Weinberg gibt’s nebst Spitzenreben
auch Spitzenkorn, so ist das eben.
Beim Backen wird der Weinbergspitz
zur runden Sache – ohne Witz.
Doch hat man einen „sitzen“,
erkennt man erst die Spitzen…