Alle Jahre wieder ..

Als mein lieber Wiener Schwiegerpapa einmal den Weihnachtsbaum direkt neben einem Zen­tral­heizungskörper aufstellen wollte, wurde er von meiner lieben Wiener Schwiegerma­ma ge­scholten:

    »Duana daune do. Doda dadiada da do, du Dodl du.«

───────────────────────────
[Übers. für Außerösische:.»Tu ihn weiter weg. Dort verdorrt er doch, du Dummkopf.«]

12 Kommentare

  1. „Naa, gaa kaa aa“, antwortete mal ein Bayer am Nebentisch, als er von der Bedienung gefragt wurde, ob er vielleicht Rührei oder ein gekochtes zum Frühstück haben möchte.

    1. Obwohl ganz ähnlich kann man das im Raum Braunschweig-Hannover auch hören: Naan, gaa kaan Aa“ oder so, in Braunschweig mit angetäuschten is, in Hannover ohne.

    2. Kundin (beim Greißler): „Haums goa Oa a?“
      Greißler: „Oa hauma koane, moane.“ (zur Greißlerin): „Hauma no Oa?“
      Greißlerin: „Oa san goa.“
      Greißler (zur Kundin): „Oa hauma goa koa.“

  2. Da gibt es eine Anzahl wunderlicher Aussprüche und wunderbarer Witze, die die Vielfalt sprachlicher Ausprägung wiederspiegeln (man verzeihe, wenn die Lautwiedergabe mangelhaft ausfällt):
    Schweizer im Eisenbahnwaggon zum Preußen (also Deutscher von nördlich des Main):
    „Send se scho z’Züri gsi?“
    Der Preuße versteht nicht, fragt nach. Zum Glück ist noch ein Schwabe an Bord, der hilfsbereit einwirft:
    „Er moint gwä!“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s