Genderitisches

Das Gegenteil von »gut« ist »gut gemeint«, sagt eine Redensart. Das gilt auch fürs Gendern:

Da hat’s wohl jemand mit dem Gendern allzu »gut« gemeint.
(Wenn Mitgliederinnen von der Mitgliedschaft ausgeschlossen werden, handelt sichs dann um Mitgliederaußen?)

12 Kommentare

    1. Die Mehrzahlbildung von Neutrumwörtern mit der Endung „d“
      getreu der neuen Standard-Rechtschreibung:

      das Mitglied – die Mitgliederinnen
      das Kind – die Kinderinnen
      das Bild – die Bilderinnen
      das Kleid – die Kleiderinnen
      das Land – die Länderinnen
      das Schuhband – die Schuhbänderinnen
      das Fahrrad – die Fahrräderinnen
      das Fahrradkettenglied – die Fahrradkettengliederinnen
      usw. …

    1. Wie gendert man eigentlich die Mitgliederinnen einer Burschenschaft – Burschenschafte­rinnen oder Burschinnenschafterinnen?

    1. Da haben Sie freilich recht :)
      (Bevor aber die Formulierung “Mitglieder und Ohneglieder“ den Gleich­stellungsbe­auf­­­­trag­­­­ten auf den Plan ruft, schlage ich stattdessen vor: “Mitgebärmütter und Ohne­ge­bär­mütter“.*)

  1. Wenn die zuvor Mitgliederinnen waren und dann von der Mitgliederschaft ausgeschlossen werden, handelt sichs danach um Mitgliederwiederdraußen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s