
denn heut’ ist Weltgeflügeltag –
ein Tag, der ganz gewiss gefällt
dem Federvieh auf dieser Welt.
Drum lasst uns das Geflügel feiern
ohne lang herumzueiern:
wer heut’ entsprechend feiern will,
brät einen Broiler auf dem Grill.
Der geschlechtlichen Gleichstellung im Sprachgebrauch geschuldet, lässt man Gendering neuerdings auch dem Geflügel angedeihen, wie Kollegin Cappuccina entdeckte.
Über der Frage, was zuerst da war, das Huhn oder das Ei ? mögen sich die Oologen die Eierköpfe zerbrechen – die von Kollege Trithemius hieramts gestellte Gegenfrage, was wohl zuletzt da sein wird, scheint indes geklärt: gewiss wird das Ei das Huhn überleben. Tausendjährige Eier gibts bekanntlich, aber wer hätte jemals von einem tausendjährigen Huhn gehört?
Paul Simon erzählte, seinen Songtitel »Mother and Child Reunion« einst auf der Speisekarte eines Cajun-Restaurants in den Südstaaten gelesen zu haben, als Bezeichnung für eine kreolische Mahlzeit: Huhn mit Ei.
Henry Ford war es seinerzeit, der Marketing mit Geflügel verglich: »Enten legen ihre Eier in aller Stille, Hühner gackern darüber wie verrückt. Was ist die Folge? Alle essen Hühnereier.«
Was immer das sein mag, was das Federvieh im TOBIS-Intro unten rausfallen lässt, nachdem es gekräht (!) hat – ein Ei kanns ja wohl keins sein:
Zum aktuellen Anlass nicht fehlen darf wie immer das obligate Symbolbild, Abb. links: »Mit einem Messer trennt eine Frau in Bangladesch ihren Vergewaltiger von dessen bestem Stück: einem weißen Huhn.«
Aber ist denn heute nicht der Tag des Lachens?
Über Wilhelm Busch haben wir immer sehr gelacht,
vielleicht hängt das zusammen?
Nein, der Weltlachtag ist am ersten Sonntag im Mai. (Lachen darf man aber heute auch, sparen darf man ja auch nicht nur am Weltspartag ;)
Da lachen ja die Hühner…
Erlauben Sie, daß ich hier frag’:
Wer feiert den Geflügeltag,
feiert der Mensch oder das Huhn?
Falls letzteres, so frag’ ich nun:
Tritt denn im Hühnerhofe dann
das Federvieh zum Schwofe an?
Feiern gar Ente oder Gans
den Tag mit einem Festtagstanz?
Und feiert den als guten Brauch
der Puter samt den Puten auch?
Das hätt’ ich allzu gern gewußt.
(Doch kann ich länger nicht verweilen,
ich muß zum Essen mich beeilen:
Zu Mittag gibt’s heut’ Hühnerbrust!)
Ums Gefieder gebührlich zu ehren,
sollen wir Grillhenderl verzehren?
Die Hühner, welche tot sich lachten,
braucht der Bauer nimmer schlachten.
@ krassNick:
Feiern tun des Tag des Huhns
die Hühner nicht – die Menschen tun’s!
Zum Hendltag, soviel ich weiß,
isst man am besten Eierspeis.
Feiert man den Tag vom Reh,
löffelt man Erdäpfelpüree.
Steh‘n die Hirschen im Kalender,
verzehrt man einen Vierzehnender.
‘s gibt auch den Tag vom Papagei,
da passt am besten Steak vom Hai,
und ehren wir das Murmeltier,
munden uns die Dings vom Stier.
Usw.
Überschrift im #Symbolbild mit dem Huhn müßte richtig heißen:
„Frau in Bangladesch schneidet ihrem Vergewaltiger sein Pipi ab“ (;-)
Den Hühnern und dem Federvieh
Gott eine starke Stimme lieh.
Sie mögen weiter so krakeelen,
nicht achtend, dass die Eier fehlen.
Vor Sonnenaufgang kräht der Hahn,
und geht die Sonne auf sodann,
so meint der eitle Hahn, sie tät’
deswegen aufgehn, weil er kräht.
Was zuerst da war – das Ei oder das Huhn – lässt sich schnell feststellen:
einfach in ein Restaurant gehen,
ein Ei und ein Huhn bestellen
und abwarten, was zuerst kommt.
Lieber Nömix!
Ich vermute, dass am Anfang der Würfel war.
Und Gott würfelte so lange, bis er eine ovale Eierform annahm, aus der dann ein Huhn schlüpfte, das uns seither als Brathendl dient und im Schlaraffenland durch die Lüfte fliegt :)
Herzliche Grüße
Mallybeau