wieder zusammengeflickt.« (Jacques Tati)
.
Heute vor 111 Jahren kam der grandiose Jacques Tatischeff (1907-1982) zur Welt, besser bekannt als Jacques Tati: wohl einer der genialsten und visionärsten Filmemacher der Filmgeschichte. Über sein Opus magnum Playtime (dt.: Tatis herrliche Zeiten) etwa urteilte François Truffaut: »Playtime ist mit nichts zu vergleichen, was bereits im Kino zu sehen war. Ein Film von einem anderen Planeten, wo man andere Filme dreht.«
Tatis Alter Ego Monsieur Hulot trat erst in seinem zweiten Langfilm auf, zuvor sah man ihn noch als François le facteur, den rasenden Postboten, in Jour de fête:
Jour de fête (dt.: Tatis Schützenfest) von 1947 sollte der erste französische Farbfilm nach dem Zweiten Weltkrieg werden, allerdings erwies sich das neuartige französische Farbfilmverfahren, mit dem Tati experimentierte, als kapitaler Fehlschlag: die Firma ging zugrunde bevor das Kopierwerk errichtet war, und das bereits belichtete Filmmaterial konnte nirgends mehr entwickelt werden. Dem Misstrauen von Tatis Kameramann (J. Mercanton) gegen die neue Technik ist zu verdanken, dass der komplette Film aus Sicherheitsgründen parallel dazu mit einer zweiten Kamera im herkömmlichen Schwarzweißverfahren mitgedreht worden war, zum Glück.
Jour de fête kam erst 1949 in einer teilweise nachcolorierten Schwarzweißfassung in die Kinos: sämtliche farbigen Aspekte mussten in mühevoller Handarbeit Bild für Bild (24 Bilder pro Filmsekunde!) nachträglich angebracht werden.
(1987 begann Tatis Tochter mit der Entwicklung moderner Techniken, um das ursprüngliche farbige Originalmaterial zu rekonstruieren, ein ebenso langwieriger Prozess. Nach siebenjähriger Arbeit erlebte Tatis Schützenfest in Farbe 1995 seine Weltpremiere, nun erstmals in der Form, die ihr Vater beinah ein halbes Jahrhundert zuvor im Sinn hatte.)
(Vor etlichen Jahren sahen wir Jour de fête wieder bei der Tati-Retrospektive im Wiener Gartenbaukino, und beim Schlussabspann standen die Zuschauer auf und applaudierten, wie im Theater. Es war geradezu bewegend – etwas von der früheren Magie des Großen Kinos war zu spüren, damals vor der Popcorn&Cola-kübelweise-Ära.)
In meinen Augen …. wahre Kunst!
das war noch wahre größe!
Wird es da Zeit für eine Neuest-Auflage einer“La boum“-Party zu seinen Ehren?
und kein Simpler nicht!
Mit Ihrem Avatar ehren Sie Tati seit langem, lieber Kollege.
C’est vrai.
Eh bien, le bon vieux temps …
ja, schon schade, wie manches kübelweise in der versenkung verschwindet.
Tati ist einfach nur göttlich. Doch leider gibt es nur ein deutsches Buch über ihn: https://kinogucker.wordpress.com/2015/12/31/die-filme-von-jacques-tati/
Die vom TASCHEN-Verlag angekündigte Deluxe-Buch-Box ist wieder verschwunden…