In letzter Zeit häufen sich Meldungen über betrügerische Anrufer, die sich am Telefon unter anderem fälschlich als Polizisten ausgeben. Allen Lesern, die sich unter einem betrügerischen Anrufer womöglich nix konkretes vorstellen können, verschafft der amtierende Symbolbildbeauftragte vermittels einer erhellenden Illustration Aufklärung:
von links nach rechts (klick für Detail):
- Symbolbild: Wie man beim Telefonbetrug über Festnetzanschluss trotzdem unerkannt bleibt, obwohl man vergessen hat die Rufnummernunterdrückung zu aktivieren.
- Für Telefonterroristen empfielt sich das stylische Telefonterroristen-Outfit, erhältlich im gutsortierten Telefonterroristenausstattungs-Bedarfsfachhandel.
- Bilderrätsel: Finden Sie heraus, warum der Senior den falschen Polizisten am Telefon für zwei richtige hält, obwohl dieser maskiert ist.
- (Ohne Worte)
- „Neffentrick“ gescheitert
»Der vom Täter kontaktierte 73-jährige Mann brach das Gespräch nach einigen Forderungen ab: “Obwohl sich der Täter am Telefon als Neffe ausgab, erkannte ich ihn wegen seiner auffälligen Maske rasch als Betrüger.“«
- Symbolbild: Betrüger gibt sich als Polizist aus
- Symbolbild: Betrüger gibt sich als falscher Polizist aus
- Falsche „Polizisten“ am Telefon
- Bilderrätsel: Versuchen Sie einen logischen Zusammenhang zwischen dem abgebildeten Symbolbild und der Meldung »Betrüger war am Telefon erfolgreich« zu entdecken.
- Trickbetrug am Telefon: Der Bildabschnitts-Beauftragte lässt grüßen.

Rätselfrage der Woche: Woran erkennt man falsche Polizisten,
die sich am Telefon als falsche Polizisten ausgeben?
Man erkennt sie garantiert am Griff zur falschen Polizeimütze.
Den raffinierten Telefonbetrüger erkennt man am Telefon garantiert nicht, wenn er mit einer richtigen Polizeimütze getarnt ist:
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51F7kwmT%2B8L._UL1500_.jpg
Du liebe Zeit, habe ich gelacht bei Ihrer Blütenlese und der feinen Ironie Ihrer Kommentierung. Ich hörte im flämischen Radio, die Täter säßen in Indien. Warte gespannt auf das erste Symbolbild mit einem Fakir.
Habe ich noch nie drüber nachgedacht. Aber wahrscheinlich gibt es wirklich Callcenter, die auf sowas spezialisiert sind. Ein Saal falsche Polizisten für Deutschland, nebenan Enkeltrickser für Österreich, wieder nebenan falsche Preisausschreibengewinnbenachrichtiger für die Niederlande, was weiß ich. Kann man sicher alles im berüchtigten Dark Net buchen…
Und daneben noch die Abteilung „Falsche Kripo, die so tut als wäre sie die echte Kripo, die vor echt falschen Polizisten warnen will“.
Da sieht man mal wieder, dass Detailbewusstsein gar nicht hoch genug bewertet werden kann. Sicher hätte der 73-jährige Mann den Betrüger nicht als solchen erkannt, wenn der „Polizei“ auf seine Maske gedruckt hätte, oder wenigstens das Polizei-Logo.
Ich denke, der echte Polizist ruft niemals vorher an, sondern führt die Verhaftung überraschend durch.
man muss sie was fragen, was nur echte polizisten beantworten können.
Die Gesichtsmaskierung, um beim dreisten Betrugsanruf unerkannt zu bleiben, ist für den Telefon-Betrüger nutzlos: weil er keine Handschuhe trägt und somit anhand der Fingerabdrücke identifizierbar ist, die er auf seinem Telefon hinterlässt.