
Haben Sie gewusst, dass Afterkosen sonstmals unter Strafe stand und dem Afterkoser ob solcherley Uebelthat gestrenge Verurtheilung dräute.
─────────────────────────────────
[Quelle: Deutsches Rechtswörterbuch, 1914-1932]
Haben Sie gewusst, dass Afterkosen sonstmals unter Strafe stand und dem Afterkoser ob solcherley Uebelthat gestrenge Verurtheilung dräute.
─────────────────────────────────
[Quelle: Deutsches Rechtswörterbuch, 1914-1932]
Zu Recht es den Bauern ernsthaft erbost,
wenn der Knecht die Bäurin am After kost.
Der Bauersmann ist harsch erbost,
wenn wer sein Weib am Arsche kost.
Den Bauersmann auch arg verdrießt
wer seines Weibes After küsst.
so ändern sich die zeiten. heute ist afterkoserei beinahe pflicht.
Nach intensivem Afterkosen
riecht´s aus dem Hals nicht gerad´ nach Rosen.
Herrsch
afteraften, ich muss doch bitten –was sind denn das für
koselose Sitten! ;)kosen, mittelhochdeutsch kôsen, althochdeutsch chôsôn = reden, schwatzen
after-, adv. präposition., althochdeutsch aftar = nach, hinter
Afterkôsen, Afterkoserei = üble Nachrede, Verleumdung.
Wer keck wen andern afterkost,
den stecke man in Haft getrost!
bald gibt es afterkosen in dosen.
@nömix, „lose Sitten“:
„Ein loser Mensch gehet mit verkehrtem Munde“ – Bibel, Buch der Sprichwörter 6,12
Wer geht umher als Afterkoser
ist als Mensch wahrhaft ein loser!
Situationsbedingt kann Afterkosen durchaus unappetitlich werden …
„Afterkoser“ = „Arschgesicht“:
Wer trägt sein Arschloch im Gesicht
arschkehrtwärts statt dem Mund,
der furzt daraus sobald er spricht
und tut Arschkosung kund.
Den Begriff afterkosen kannte ich nicht, hingegen ist mir die Vorsilbe „after“ geläufig, die wie ja das Englische zeigt nicht immer schenkelklopfende Komik auslösen muss. After hat lange Zeit nicht mehr bedeutet als „nach“ oder „hinter“. Aftermieter sind eben nicht Bewohner eines gschämigen Körperteils, sondern Nachmieter. Siehe Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Friedrich Kluge 1898
Präposition bzw. Verbpräfix »after-« entsprechen auch dem gleichbed. niederdt. »achter-« = hinter, hintennach; bzw. Adverb »achtern« = hinten.
(folglich der Verleumder auch Achterkoser, oder der Nachmieter auch Achtermieter genannt wurde. Auch war etwa der Afteranwalt kein Advocatus analis, vielmehr ein Actor substitutus: mithin ein nachbestellter Rechtsver
drehertreter.)