Kollege Trithemius schreibt hier über die, insbesondere in Pressetexten, »beliebte Floskel „X warnt“«: eine Warnung sei ja meistens eine Handlungsaufforderung an den Gewarnten, etwas zu unterlassen bzw. gegen etwas zu unternehmen. Bevorzugt in Pressetexten gewarnt wird, wie Kollege Thomas hier feststellt, von Forschern:
(Falls die Erde aber wider Erwarten doch zu Schaden kommt, soll sich keiner beklagen er wäre von den Forschern nicht gewarnt worden.)
Ob die Warnung etwas nützt?
(Möchte wetten, wenn in 10.000 Jahren die Eiszeit hereinbricht hat trotzdem wieder mal keiner rechtzeitig die Sommerreifen gewechselt. Obwohl die Forscher beizeiten gewarnt haben.)
Nicht dass sich die Menschheitsmassen nach dem Aussterben hinterher bei den Forschern beschweren, sie wären vor der Gefahr nicht gewarnt worden.
Was immer man unter einem »Kometenrisiko« halt verstehen will.
Forscher verderben Überraschung durch Warnung.
Ja, Warnungen vor dem Weltuntergang kanns freilich nie genug geben.
Neues aus der Labyrinthforschung: Amerikanische Wissenschafter haben herausgefunden.
Zumindest zum „Kometenrisiko“ kann ich Auskunft geben. Vor wenigen Jahren erhielt ich nämlich von meiner Immobilienversicherung, Gott hab sie selig, ein Schreiben, in dem nicht etwa eine Beitragserhöhung angekündigt wurde. Vielmehr informierte man mich, dass nun bei gleich bleibendem Beitrag meine Immobilie, sowie alle sich auf dem Grundstück befindlichen Fahrzeuge (motorisiert wie pedalbetrieben) zusätzlich gegen a) Vulkanausbrüche und b) Beschädigung durch Kometen versichert sei. In Mitteldeutschland, an den Gestaden des Mains, wohlgemerkt.
So verhält sich das also mit dem Kometenrisiko, das gemäß Fußnote der Police Meteoriteneinschläge ebenso einschloss wie Abstürze von Weltraumschrott.
Die Erweiterung des Versicherungsschutzes auf Schäden durch Weltraumschrott war damals Österreichs auflagenstärkstem Verschenkblatt sogar eine Seite-1-Meldung wert.
(hieramts erläutert ein Gastkommentator übrigens, wie Versicherungsmathematiker das Risiko von Meteoriteneinschlägen berechnen.)
*lol*
Die Risikowahrscheinlichkeit beträgt 85%