Angina Ludovici, oder Candida Albicans – das sind doch mal wirklich ausgesprochen schöne Namen. Namen voll Wohlklang & Poesie.
(in die Google-Bildsuche sollte man sie aber lieber nicht eingeben.)
Angina Ludovici, oder Candida Albicans – das sind doch mal wirklich ausgesprochen schöne Namen. Namen voll Wohlklang & Poesie.
(in die Google-Bildsuche sollte man sie aber lieber nicht eingeben.)
Puccinia Coronata …..eine „gekrönte Opernheldin“? :-)
Wie heißt es doch schon in Goethens Faust, zumindest so ähnlich:
Wo sehend dir das Haar zu Berge steht,
da sei ein hübsch & klingend Wort dir schnell zur Hand!
„Euphonisches“… Mir fiel ad hoc überhaupt kein Wort ein, welches sich der griechischen Vorsilbe eu- bzw. ev- bedient und tatsächlich etwas Gutes bezeichnet: Eugenik, Euphorie, Euphemismus, Evangelium. Und jetzt haben Sie die Euphonie auch noch verdorben! Ich will hoffen, dass Ihnen zu Eukalyptischem nichts einfällt.
Euerlikör!
Etwas Gutes:
Eugraphisches Prinzip in der Rechtschreibung – verhindert das unschöne Zusammentreffen von Buchstaben, Bsp: Verbot der Doppelschreibung von i wegen der Verwechslungsgefahr mit ü,
Verbot der Doppelschreibung von Di-/Trigraphen ,,
sowie und , ( < langes und kurzes s, v+v)
Verbot der Doppelschreibung von Vokalgraphen mit Umlautzeichen
Eurythmie – anthroposophische Bewegungskunst.
@ Shhhhh,
Positive oder negative Konnotation der Anfangssilbe eu- liegen oft nahe beinander: wir sehen ja, wie die anfängliche Euphorie über eine gemeinsame Eurozone anbetrachts der Kollateralmißstände allenthalben von Europhorie in Europhobie umzuschlagen beginnt. (auch Ortsnamen mit Eu- lassen sich mit guten wie schlechten Assoziationen verknüpfen: in Eupen z.B. hab ich mal gut gegessen, in Bad Eunhausen aber hatte ich mal eine Reifenpanne.)
@ Trithemius,
Ihr eugraphisches Beispiel von der Verwechslungsgefahr mit ü bei der Doppelschreibung von i ist interessant. (in Leipz’sch scheint’s wohl umgekehrt der Fall: dort hält man das ü für ein doppeltes i – siehe »Bliimschnkaffee« ;)
Die erste Dame lässt mich husten, die zweite hat einen Ohrwurm los kriechen lassen.
Shhhhh: Bei -kalyptischen Dingen ist Eu- allemal die bessere Vorsilbe als Apo-. Und Dyskalyptus wäre wahrscheinlich eine Unterart, die flache Bonbons trägt.
Nömix: Wenn Sie das o unterschlagen kann das ja auch nix werden in Önhausen.
Alle: Ist eigentlich Eulalie das schöne Singen ohne Worte, also Lalala?
Wenn „Überschwang“ Euphorie heißt, dann handelt sich´s bei dem Ausspruch „Über die Schwänge schlagen“ also um einen Euphorismus?
Euter!
Eureka!
Das sind die Nebenwirkungen der Eumanzipation!
@ gnaddrig,
das fehlende ö in Euönhausen ist wohl in der Eustachischen Röhre steckengeblieben.
@ Onkel Ernstl,
Nein, aber wenn einer über die Stränge schlägt und dafür über die Strenge geschlagen wird, dann handelt sichs um eine überstrenge Bestrafung.
Ein Eumel – von griechisch eu=gut, und mel(a)=schwarz wäre demnach also ein „guter Schwarzer“ -?