Haben Sie gewusst, dass es in der Stadt Salzburg aufgrund der Schlechtwetterverordnung von 1992 eine sogenannte Schlechtwettersperre gibt.
Auf Wunsch der Fremdenverkehrswirtschaft wurde die Schlechtwettersperre im Jahr 2012 in Sommerstaumanagement umbenannt. Das sogenannte Sommerstaumanagement wird jedoch nicht so genannt, sondern Schlechtwettersperre.
Die Salzburger Schlechtwettersperre wurde eingeführt, um Verkehrsstau infolge Schlechtwetters zu verhindern. Infolge der Schlechtwettersperre kommt es in Salzburg zuverlässig stets zu Verkehrsstau.
Schließlich kann Salzburg schlecht eine Stausperre wegen des Wetters machen!
Läßt sich das Schlechtwetter in der Stadt Salzburg durch eine Verordnung sperren?
Wer länger im Stau steht, hat mehr vom Regen.
(Als jemand, der ca. 500 Meter von dem im Link zu sehenden Foto aufgewachsen ist, kann ich sagen, ja ich habs gewusst. Deshalb fahre ich immer mit dem Radl in die Stadt. ;-))
»Der Stau ist kein Verkehrsproblem.«
(Prof. Hermann Knoflacher)
(Was auch immer das bedeuten soll.)
Also der Knoflacher hat schon ein bisserl recht auch, gell.
Weil an einem Stau ist nicht der Verkehr das Problem,
sondern immer der Zweite.
Ja, genau.
Nicht der Erste, der auf den ersten Augenschein
das Hindernis und der Stauverursacher wäre.
Würde nämlich der jeweils Zweite
den Ersten immer ordentlich und flott überholen,
dann gäbe es niemals einen Stau.
Ergo ist der Stau kein Verkehrsproblem,
sondern einfach ein Menschenproblem.
Die Meisten können halt
immer noch nicht Auto fahren,
weder bei Regen und schon gar nicht bei
einer Schneelage von satten 10 Millimeter
auf der Allander Autobahn…
LG
Lost
»Es gefällt mir, wenn sich Menschen beschweren dass sie im Stau stehen, ohne zu wissen dass sie selbst der Stau sind.« – wie mein ehemaliger Schulkollege, Herr Bezirksvorsteher Blimlinger, trefflich festgestellt hat.