.. wie der Arschlochwinkl zu seinem Namen kam:
Zur vorletzten Jahrhundertwende schwärmten k.u.k. Landvermesser im Salzkammergut und Dachsteingebiet aus, um die Region erstmals amtlich zu kartographieren. Dazu erkundigten sie sich bei den Einheimischen nach den verschiedenen Orts- und Flurbezeichnungen. Weil zahlreiche aber überhaupt keine Namen hatten, die Landvermesser mit ihren Fragen jedoch insistierten, machten sich die Einheimischen eine Gaudi daraus, Namen zu erfinden, welche die k.u.k. Kartographen artig in ihre amtlichen Karten eintrugen. Und so kam unter anderem der »Arschlochwinkl« im Dachsteingebiet zu seinem Namen.
Mir scheint, als hätt’ ich ähnliches hier schon mal gelesen.
Hieramts steht sonst nix darüber. Aber die Geschichte ist nicht von mir erfunden, sie steht auch anderwärts im Internetz zu lesen.
Oh, da hat man in Norddeutschland auch einiges zu bieten. So sind in der Gemeinde Bad Bederkesa folgende Ortsteile zu finden:
http://www.floegeln.de/
http://www.fickmuehlen.de
http://www.hymendorf.de
Seit einiger Zeit wird das übrigens auch touristisch erschlossen:
http://www.niederelbe.de/WANDERN/wandern.htm
Es wäre ganz hübsch, wenn im Arschlochwinkl der Ort Fucking zu finden wäre. Aber er liegt in Oberösterreich.
Isn’t fucking lovely anywhere in Austria?
Auch in Bayern ist man diesbezüglich aufgeschlossen ;)
meine empfehlung … hier findet jeder etwas …
http://www.kalimedia.com/Seltsame_Ortsnamen.html
Der Katholische Männerverein Tuntenhausen heißt wirklich so.
Ich meine einmal irgendwo gelesen zu haben, dass sich eine ähnliche Gaudi kroatische Fischer gemacht haben, als die gleichen oder andere k.u.k. Landvermesser nach Namen für die kleinen vielen Inseln in der Adria gefragt haben. Ich glaube langsam, dass Landvermesser kein einfacher Beruf gewesen sein muss.
Da gibts auch die Geschichte, wo der Landvermesser einen Einheimischen fragt: Wie heißt der Berg dort drüben?, worauf der Einheimische sagt: Wöchana? *)
Und der Landvermesser kartographiert den besagten Berg auf seiner Landkarte artig unter dem Namen: “Wöcherner“.
*) (österr. für: “Welcher?“)
@Verein
Unglaublich! Bei Erkundungsreisen bezüglich eines künftigen Wohnortes im Allgäu durchfuhr man übrigens auch eben dies Tuntenhausen und es war klar, dass das nicht in Frage kommt. Was wär denn das für eine Geschäftsadresse??
[PS: Nix gegen Tunten, versteht sich.]
„welchen namen hat das dorf?“ fragten die landvermesser in tirol, und weil das dorf keinen namen hatte, sagten die einheimischen: „das ist namlos“. da trugen die landvermesser das dorf namlos in die karte ein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Namlos
hinter namlos liegt der arschwald.
https://de.wikipedia.org/wiki/Arschwald
Auch in der Schweiz hat es einen Arschwald:
Größere Kartenansicht