Heute vor 130 Jahren wurde in München Karl Valentin (sprich: [f:alentin]*) geboren, der große “Wortzerklauberer“ und Urheber des kategorischen Konjunktivs:
- »Ich kann, weil ich will, was ich muss.«
(Immanuel Kant.)
»Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut.«
(Karl Valentin.)
(Der Valentinstag wurde nicht nach ihm benannt, obwohl ihm die Ehre durchaus gebührt haben täterte.)
───────────────────
*) »Valentin spricht sich mit Vau,« erklärte er, »nicht mit We. Es heißt ja auch nicht Worschuss, sondern Vorschuss.«
er ist einer der ganz großen der etwas völlig neues „erfunden“ hat, mit dem er auch einmalig bleiben wird. er ist partout nicht zu plagiieren.
ihr bajuwaren alle, auf diesen mann dürft ihr wirklich stolz sein (im gegensatz zu … manch anderem).
Zu plagiieren ist Valentin freilich nicht, aber die valentinsche Kunstform der Wortzerklauberei (“Semmelnknödeln“) in bester Tradition weitergepflogen hat etwa der “bayrische Melankomiker“ und Valentin-Preisträger Fredl Fesl.
Meinen Beitrag zu Valentin habe ich bei bubi40 hinterlegt. Als ich den Vortrag in Nürnberg hielt, habe ich den Wanningerteil noch etwas ausgebaut. (mündlich)
Wrtlprmft.
Mein Lieblingsmotto von Karl Valentin— frau sollte es sich immer zu herzen nehmen:
“ Ich freue mich, wenn´s regnet. Weil wenn ich mich nicht freue, regnet´s auch.“
:-)
*off topic* oder so ähnlich:
ACHTUNG!
Abmahnungen wegen Valentin-Zitaten
ot: wer hat da wen geschnappt?
http://www.bild.de/home/telegramm/home-telegramm/telegramm-15478948,textId=24482382,tabindex=0.bild.html
„Eine Brille ohne Gläser ist immer noch besser als gar nichts.“
@ wvs
Kleinzitate (sic) unter Nennung des Urhebers verstoßen nicht gegen das Urheberrecht. Nicht erlaubt ist hingegen die Wiedergabe längerer Textpassagen sowie Zitatensammlungen ohne Einverständnis des Urhebers bzw. Copyright-Inhabers. Einen Anwalt damit zu beauftragen, gegenstandslose Abmahnungen an sonstwen zu verschicken, ist freilich ebensowenig verboten wie im Kukuruz einen Schas zu lassen – nur halt mit Anwaltskosten verbunden: für den Auftraggeber. Der Effekt ist freilich der gleiche.
ist es auch verboten, ohne auftraggeber im kukuruz einen schas zu lassen? und was kostet so ein kukuruzschas in der regel?
@ nömix
Danke, da habe ich gleich etwas gelernt.
„Früher war die Zukunft auch besser“
… ist ja mein lieblingszitat von diesem ganz Großen! ;))
Früher, als die Gummiringerln noch aus Holz waren…