Immer mehr Crashes, ..

.. oder: »Wir basteln uns einen neuen Plural, den die Welt nicht braucht«

(Welt)

Warum ein Unfall im Mediensoziolekt grundsätzlich nicht »Unfall« heißen muss, sondern »Crash«, konnte noch nicht herausgefunden werden.
(Könnte ja sein, dass vielleicht irgendein Sinn dahintersteckt.)
(Könnte sein, muss aber nicht.) Deppensprech

(Wirtschafts Blatt)

Wegen eines Crash, oder wegen mehrerer Crashes? Bleibt ein Geheimnis.
Warum die Justiz nicht wegen Unfalls ermittelt, ebenfalls.
Warum die Mehrzahl von Crash aber nimmer so heißen darf wie sie jeder gelernt hat, der in der Schule mal Englisch gehabt hat, sondern »Crashs«, lässt sich indessen beantworten: weils nämlich im hochweisen DUDEN so drinsteht.

(Spiegel)
(Focus)
(Kurier)
  (Kronen Zeitung)

Versuchen Sie mal, diese abartige Wortkreation auszusprechen, so wie sie zu le­sen dasteht. (»Cräschschsss!, do haut’s an jo de Zähnt ausse!!« würde Karl Merkatz als Bockerer wohl aus­rufen.) Was die DUDEN-Redaktion geritten haben mag, diese Spottgeburt einer Vokabel-Ein­deutschung auszuhecken, welche weder nützt noch ziert, sondern ein geläufiges Fremdwort durch ein unaussprechbares Nonsenskonstrukt ersetzen soll und für den Sprachgebrauch so dienlich ist wie ein eingewachsener Fußnagel, lässt sich nicht nachvollziehen.

20 Kommentare

  1. Ganz einfach, sie ermittelt wegen der Sparmaßnahmen
    Crash = 5 Buchstaben
    Unfall = 6
    Crashs = 6
    Unfälle =7
    Da ist doch noch Potential vorhanden, oder nicht?

    (geht aber nur dann, wenn man die Mehrzahl verschweigt)

  2. Allerdings dauern da die Ermittlungsarbeiten noch an, da es kein Budget für eine Dienstreise ins anglophone Ausland gibt.

    Eine Folge des Börsencrashes.

  3. Da hat die altehrwürdige Duden-Redaktion eben unübersehbar einen Blödsinn ausgebrütet. (wie übrigens auch beim »Flash«)
    Mit zunehmender Häufigkeit (dem Kriterium für die Aufnahme in den Duden), mit der ein Wort in den Medien falsch im Gebrauch steht, wirds deswegen ja nicht richtiger. Auch dann nicht, wenns vom Duden falsch übernommen und damit quasi “ex cathedra“ sanktioniert wird. Auch im Duden gibts Blödsinn, den sollten die mal berichtigen.

  4. Aufprall Anprall, Aufschlag, Kollision, Schlag, Zusammenstoß;
    Aufeinanderprall, Unfall …
    es hat so viele eindeutige entsprechungen, dass man sich den crash getrost sparen sollte, und damit die kalamität der richtigen form in der mehrzahl.
    ich glaube, dass beide formen („Crashes“ und „Crashs“) richtig sind.
    wenn ich davon ausgehe, dass ich ein „Lehnwort“ vor mir habe, ist die „falsche“ schreibweise – weil deutsch dekliniert – plötzlich auch richtig.
    um beim thema zu bleiben, ich sage doch auch „Karambolagen“ und nicht „Karambolages“.
    aber ich bin kein germanist, und irren ist menschlich …

    1. Karambolages wäre auch unbedingt falsch, denn der Plural des eingedeutschten ‚Karambolage‘ heißt in der englischen Sprache collisions und im Französischen accidents.

      1. Für was brauch ma für einen “Crash“ eingedeutschte Franzwörter (“Karambolasch“), mir ham eh original österreichische dafür: z.B. “Buserer“ (von franz. poussée = Zusam­menstoß ; )

  5. @ Bubi40
    Aber man sagt ja auch “Crashes“ – “Crashs“ kann man gar nicht aussprechen, warum sollte mans so schreiben? Nur weil irgendein Gimpel mal damit angefangen hat und es alle nach­machen? Wenns als Lehnwort eingedeutscht wurde, müsste “Crashes“ der Genitiv Singular sein und “Crashe“ der Plural. Wie bei Fisch oder Busch undsoweiter. Das Wort “Crashs“ gibts nicht, auch wenns hundertmal in der Zeitung oder im Duden steht.

  6. Crashs ist schon richtig. Der englische Plural spielt hier keine Rolle. Ein s anzuhängen ist die übliche Methode, um bei einem englischen Fremdwort den Plural zu bilden.

    1. Lesen kann man’s schon. Aber sprechen Sie es doch 5x hintereinander aus und Sie werden merken, daß Fischers Fritz fischt frische Fische frische Fische fischt Fischers Fritz bloß eine mnemonisch-lautmalerische Aufwärmübung ist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s