Heute vor 150 Jahren wurde die Eisenbahnstrecke von Wien nach Salzburg–Reichsgrenze feierlich dem Verkehr übergeben.
Proteste und Lobby-Interessen für & wider einen Bahnhofsbau gab es schon lange vor Stuttgart 21, in Neulengbach an der Westbahn etwa schon seinerzeit unterm Kaiser.
Warum beim Bau der Westbahn durch die k.k. privilegierte Kaiserin-Elisabeth-Eisenbahngesellschaft der Neulengbacher Bahnhof nicht in Neulengbach errichtet wurde, obwohl die Strecke direkt durch den Ort führt, sondern weit außerhalb auf einem Acker mitten in der Pampa, lässt sich heute nimmer feststellen. Am 12. August Anno 1860 wurde die Strecke Wien–Salzburg eröffnet, und fast ein Vierteljahrhundert lang rauschten die Züge durch Neulengbach hindurch und blieben erst kilometerweit dahinter stehen. Und ebenso lang pilgerten die Neulengbacher Honoratioren nach Wien zum Kaiser und antichambrierten zugunsten der nachträglichen Errichtung einer Haltestelle im Ortszentrum, und die Interessenvertretung der Neulengbacher Lohnfuhrwerker tat desgleichen, um dies zu verhindern: dass der Bahnhof so weit außerhalb lag, machte den erforderlichen Shuttle-Verkehr für die Fuhrwerkerlobby zu einem höchlichst einträglichen Geschäft. Anno 1882 wurde schließlich eine Haltestelle Neulengbach-Markt im Ortszentrum errichtet, nachdem es bis dahin zu eifrigen Auseinandersetzungen und Zerwürfnissen zwischen den gegnerischen Interessenparteien gekommen war.
Wasserwerfer kamen dazumals noch keine zum Einsatz, die wurden erst später erfunden.

*wirft eine kusshand für die verwendung des begriffes „antichambrieren“ *
„erfunden“ aber war schon „das buch der bücher“ …
und … die „HEILIGE SCHRIFT“ hat traun fürwahr eine göttliche erklärung für alle uns unverständlichen begebnisse auf erden.
ob sie hinterher verständlicher sind, ist freilich von fall zu fall zu entscheiden …
„Ein jegliches hat eine Zeit, und alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde.“
Prediger, 003, 001
„Das Ende eines Dinges ist besser denn sein Anfang. Ein geduldiger Geist ist besser denn ein hoher Geist.“
Prediger, 007, 008
Neulengbach ist nochmal wo?
gleich neben Altlengbach, Jossele ;-)
ja, wenn der ort schon neue längen im namen hat, musste die bahn sich dem doch anpassen!
@ lost.in.thought
Nein, der Kohlreithberg liegt dazwischen.
Aber, nömix, darf sich der Kohlreithberg
mit grad einmal 508m ASL
überhaupt schon „Berg“ nennen ?
Da war doch einmal was…
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Englishman_Who_Went_Up_a_Hill_But_Came_Down_a_Mountain
LG
Lost ;-)
@ Kohlreith = Berg?
Da müssen Sie den Kollegen Wichtl fragen, der wirkte seinerzeit in der Logistik-Talstation für die Kohlreither Bergtruppen. Im Winter, wenn die den täglichen Brotnachschub von der Neulengbacher Bäckerei Mascha “auf den Berg“ hinaufschaffen mussten, ging da nix ohne Allrad & Schneeketten.
(Den Film kenne ich freilich, angeblich beruht er auf historischen Begebenheiten. Hab ihn nicht besonders toll gefunden, ehrlichgesagt, eher ziemlich langatmig.)
Naja, mit 508m ist er
ja eh höher als 1000 Fuß,
da wird er schon
als „Berg“ durchgehen
;-)