Manche lernen Recht-Schreibung schon in der Volks-Schule. Manche nie.
Macht aber nix, einen Redaktionsposten bei ÖSTERREICHs “bester Zeitung zum besten Preis“ kann man deswegen allerweil noch kriegen.
Manche lernen Recht-Schreibung schon in der Volks-Schule. Manche nie.
Macht aber nix, einen Redaktionsposten bei ÖSTERREICHs “bester Zeitung zum besten Preis“ kann man deswegen allerweil noch kriegen.
Einerseits muss das natuerlich richtig „Volk’s-Schule“ heissen, andererseits – vielleicht moechte man ja hier in einer bestimmten Ortschaft eine Schule errichten?
…. und wenn man keinen Redaktionsposten abbekommt kann man ja immer noch ein Weblog anlegen.
Das „e“ soll der häufigste Buchstabe im deutschsprachigen Raum sein ….
Eine Binde kann einem aber auch einen Strich durch das erhofft erotische Wochen-Ende machen.
Ich glaube, das gehört jetzt wohl nicht zum Thema? :-|
Stimmt, in dem Fall gehts ja um keine Grammatik-Regel.
Bei dem Blatt handelt es sich aber doch schon um ein Periodikum?
Ich glaub, die machen das mit dieser Bindestrich-Nummer extra. So blöd kann man ja nicht wirklich sein. Am liebsten möchte man denen ihre ganzen Bindestriche sonstwohin stopfen.
Kurze Worte prägen sich eben schneller ein als lange Zusammensetzungen. Daher auch die neue Recht-Schreibung, in der zusammen geschrieben nicht mehr zusammengeschrieben wird. Man passt sich der Intelligenz der Leserschaft an.
Oder konditioniert man die Restintelligenz (Achtung, für unsere Ö-Leser: Rest-Schläue) durch Bindestrichfesselung im Sinne von Bonsaidenken?
Man kanns ja versuchshalber im Text auch mal ohne Bindestrich probieren, schau mer halt was dabei rauskommt:

(ÖSTERREICH)
Strich ist Strich, ob nun senk- oder waagerecht.
(Es gibt also auch im Universum sowas wie ein Back-Office, wo nichts passiert. Die Unfaelle bitte immer nur an der Front.)