Haben Sie gewusst, dass es für die ösitanischen Lokaladverbien zuwe und daune keine entsprechenden Vokabeln im Schriftdeutschen gibt?
Ösitanisch für Außerösische
Insbesondere was das zuwefahren bzw. daunefahren im Straßenverkehr anbelangt.
Haben Sie gewusst, dass es für die ösitanischen Lokaladverbien zuwe und daune keine entsprechenden Vokabeln im Schriftdeutschen gibt?
Ösitanisch für Außerösische
Insbesondere was das zuwefahren bzw. daunefahren im Straßenverkehr anbelangt.
ein gravierendes manko, in der tat.
Auch mir bleibt hier nur Raten! Hm…..
Runterfahren? Auffahren?
Nein, das wäre owefahren bzw. auffefahren (wenn Sie auf die Autobahn auffahren.) (wenn Sie auf Ihren Vordermann auffahren, wäre das hingegen hint einefahren ;)
Stellen Sie sich eine ösitanische Autobahn vor: Sie fahren zu einer Tankstelle zuwe, aber auf einen Parkplatz daune. Hier zeigt sich das zwischensprachliche Dilemma, babylonische Verwirrung quasi ..
Ja gibts denn da kein Lexikon? Deutsch-Ösi-Ösi-Deutsch?
Ich bin für ein barrierefreies Europa!
der oberösterreicher fährt nicht in die ortschaft soundso und auch nicht nach, sondern „eini“ (rein) oder „aussi“ (raus), bzw. „owi“ (runter) oder „auffi“ (rauf), egal ob „enter“ „drenter“, „drüber “ oder „herenter“ der donau beheimatet. wie man die fahrtrichtung benennt ist, vermute ich, jeweils familientradition und logisch nicht nachvollziehbar.
Stimmt.
Von Bad – Evil – Goisern aus gesehen, fährt man „auf Wean owe“ (oder auch: z‘ Wean, wahlweise: zu de Wossaschädln), „noch Aussee ummi“, aber, doch himmelsrichtungstechnisch nicht ganz unrichtig, „noch Hamburg auffi“. Wobei letzteres aber nur ein waghalsiges Gedankenkonstrukt ist, weil der gemeine Goiserer dazu tendiert, überhaupt nirgends hinzufahren, so für länger. Studenten, die es frecherweise nicht nach Linz, sondern nach Wien verschlägt, haben sofort nach Ende ihrer Ausbildung wieder zurückzukommen, andernfalls werden sie so ungnädig wie ungefragt jedesmal auf die lebensfeindliche Umgebung dort hingewiesen. („Bist scho fertig mit da Schui? Waun kimmst’n wieder? Na, oiso, in dera stingatn Stodt bo de Wossaschädln, do kunnt i nia wohna!“). Wobei man noch anführen muß, daß diese Menschen (gerne Senioren, oft aber auch Gleichaltrige) sich ihre Lebensdosis Wien exakt einmal gegeben haben: im Rahmen der Wien-Woche, 4. Klasse Hauptschule. So mit 14.
…. been there, done that.
Eini, auffi, umi, durchi …
durchi wird nur von Insidern verwendet:)
fährt ein grazer nach wien, fährt er aufi, nach graz fährt er owi.
seehöhe wien: 160
seehöhe graz: 355
unlogisch!
@ Ansuzz
Doch, gibt es.
(Neben einem wunderschönen kleinen Büchlein, an dem H.C. Artmann mitgewirkt hat, bewährt sich http://www.ostarrichi.org/ immer wieder sehr gut.)
@ creature
Die gefühlte Fahrtrichtung
Der Kärntner wiederum fährt auf Wean ausse, während umgekehrt einem Wiener nie einfallen würde, nach Kärnten eine zu fahren. Dafür fährt der Wiener nach Italien owe, der Kärntner hingegen umme. Merkwürdig ..
@ dieJulia
Vielleicht weil für die Bad Goiserer Aussee necha hibei liegt, aber Wean weida hidau.
als ich fahr nach wien eine, nach korneuburg owe, nach mistelbach auffe und nach hollabrunn ume. wo bin ich?
zuwe ist je nach Umstand ein hin oder her. zuwesitzn zum Beispiel geht in beide Richtungen, auch am Stammtisch. Hock di zuwe! ruft die Männerschar, I mog ned zuwe erwidert das pikierte Fräulein.
daune ist immer ein weg: daunehaun ein sehr schöner Entsorgungsbeitrag. Soll auch als personenbezogenes Gegenstück von zuwehaun vorkommen.
Eben. Stets vom Umstand abhängig.
Geh daune! lässt sich mit Treten Sie beiseite oder Fahren S’ zuwe! mit Fahren Sie rechts ran in bestimmten Situationen lediglich umschreiben, aber konkrete standarddeutsche Synonyme die dem ganzen Bedeutungsspektrum gerecht werden, gibts keine.
(daune, dauna ist übrigens ein uraltes sprachliches Relikt, von althochdt. dana “von dannen“. Ein lebendes linguistisches Fossil.)
@ testsiegerin
Im Weiviadl dromad ?
Geh daune! = Vondanne!
Ich vondanne,
du vondannst,
er/sie/es vondannt,
wir vondannen,
ihr vondannt,
sie vondannen
Jetzt gibt es eine 1:1 Entsprechung :)
walhalladadaistisch ;)
also hier unterscheiden wir (oder unterschieden wir im industrieviertel, von dort komm ich ja ursprünglich) ganz deutlich zwischen „zuwa“ (her) oder „zuwi“ (hin“)
da fällt mir noch ein wunderschöner, bäuerlicher, österreichischer begriff ein.
„umemahn“
das war eine list der bauern, auch teile des angrenzenden grundstücks zu ihrem eigenen zu machen.